• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 10.00 Uhr

Klartext:
Söders grüne Rolle rückwärts

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder fordert ein Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035. Doch wäre es nicht besser, den Strukturwandel in der Autobranche aktiv zu gestalten?

Von Helmut Kluger
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger. (Foto: Stefan Sahm)

"Die Autoindustrie wird politisch zerstört." So sieht es Wolfgang Reitzle. Auch wenn dies der Aufsichtsratsvorsitzende des Zulieferers Continental sagt – wo Reitzle recht hat, hat er recht. Wer sonst als die Politik bestimmt die Rahmenbedingungen? Eine Kompetenz, die man gerne ausübt. Bei der Verantwortung spielt man aber lieber Schwarzer Peter.

Die Autoindustrie, auch die Zulieferer, hätten auf den Strukturwandel zu spät reagiert, so die Replik des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil. Verwunderlich nur, dass jene Unternehmen, die die Weichen schon frühzeitig gestellt haben, derzeit ebenfalls am Stock gehen – zum Hoffen verdammt, dass die Elektro-Wette aufgeht. Denn "raus aus dem Verbrenner" heißt nun mal zunächst weniger Arbeitsplätze, weniger Wohlstand. Das hat nichts mit "kaltem Kapitalismus" zu tun, als den Armin Laschet, Weils Pendant in NRW, die Werksschließungen von Conti anprangert. Die sich verändernden Rahmenbedingungen erfordern die Anpassung der ökonomischen Faktoren, was meist mit einer Verschiebung der Wertschöpfung einhergeht. Dorthin, wo man dem Auto als Wohlstandsmotor positiv gegenüber steht.

Der bayerische Ministerpräsident macht gleich die grüne Rolle rückwärts. Ähnlich wie der ADAC beim Tempolimit setzt Markus Söder ohne erkennbaren politischen Zwang urplötzlich ein Verbot des Verbrennungsmotors 2035 auf die Agenda. Schon möglich, dass Söder in den vergangenen Monaten Spaß am Verbieten gefunden hat.

Doch wäre es nicht besser, den Strukturwandel im Freistaat aktiv zu gestalten? So wie früher ein Macher wie Franz Josef Strauß. Zum Mond muss Bayern sicher nicht fliegen, Herr Söder. Aber über eine "Bayerische Wasserstoff- Gesellschaft" ließe sich ja mal nachdenken. Oder vielleicht über die neue Symbiose "E-Fuels und Lederhose". Das wäre doch besser, als uns heute zu erzählen, was Sie 2035 verbieten wollen. Sie haben noch 15 Jahre Zeit, die Dinge selbst zu gestalten. Packen Sie es an! Dann bin ich sicher, Sie schaffen das.

Lesen Sie auch:

Umweltgutschein: Söder dringt auf Kaufanreize für Verbrenner

Vorstoß von CSU-Chef: Söders Verbrenner-Bann stößt auf Skepsis

"Weiß nicht, warum man das diskriminieren sollte": Ministerpräsident Kretschmer verteidigt Verbrennermotoren

"2035 werden wir damit durch sein": Kretschmann sieht Ende des Verbrennungsmotors

Vorbild Kalifornien: Söder fordert Zulassungsverbot für Verbrenner ab 2035

Aus dem Datencenter:

Marktanteile nach Antriebsarten im September 2020

Marktanteilsveränderung nach Antriebsarten in Deutschland im September 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz