Der Autoleasing- und Fuhrparkmanagement-Spezialist LeasePlan hat seinen jährlichen Car Cost Index veröffentlicht. Er zeigt, dass sich die Kosten für das Fahren eines Elektroautos in Deutschland denen eines herkömmlichen Antriebs annähern. Die Analyse untersucht die tatsächlichen Unterhaltskosten für Autos in 18 europäischen Ländern, einschließlich Treibstoff, Wertverlust, Steuern, Versicherung und Instandhaltung. Die deutschen Ergebnisse hat das Unternehmen auf Basis seiner über 110.000 im Full-Service-Leasing betreuten, ausschließlich gewerblich genutzten Fahrzeuge erhoben.
In der Kleinwagen- und Kompaktklasse liegt der Unterhalt für ein E-Auto demnach mit 730 Euro im Monat nur noch 10 Euro über dem Diesel und 26 Euro über dem Benziner. Bei den mittelgroßen Elektroautos liegen die monatlichen Gesamtbetriebskosten in Deutschland mit 704 Euro für einen Benziner, 720 Euro für einen Diesel und 730 Euro für ein Elektroauto auch sehr nah beieinander.
in 14 Ländern voll wettbewerbsfähig
LeasePlan-Deutschland-Geschäftsführer Roland Meyer sagt: "Die gute Nachricht ist, dass die Kosten für Elektrofahrzeuge sinken und wir sehen können, dass sich langsam auch ein starker Gebrauchtwagenmarkt für hochwertige Elektrofahrzeuge entwickelt." Die schlechte Nachricht sei, dass viele Regierungen es noch versäumten, die notwendige Ladeinfrastruktur bereitzustellen, um der Nachfrage auf dem Markt nachzukommen.
Im Mittelklassesegment sind die Kosten von Elektroautos im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor laut der Analyse in diesen 14 Ländern voll wettbewerbsfähig: Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz, und das Vereinigte Königreich.
In der Kompaktklasse sind Elektroautos im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor in immerhin acht Ländern voll wettbewerbsfähig: Deutschland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Schweden, Schweiz und dem Vereinigten Königreich.
Verbrenner in Norwegen am teuersten
Die gewichteten, durchschnittlichen Kosten für das Fahren eines Autos über alle Antriebsarten fallen laut der Untersuchung in Europa sehr unterschiedlich aus und reichen von 491 Euro pro Monat in Ungarn bis 926 Euro pro Monat in der Schweiz. Deutschland liegt mit 703 Euro in der Mitte. Das Fahren eines Verbrenners ist in Norwegen am teuersten. Die Differenz zum günstigen Elektroauto ist dort im Vergleich zu allen anderen Ländern am größten. Ungarn ist das günstigste Land für Benziner, Griechenland das günstigste für Diesel. Im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt sind die Gesamtbetriebskosten in Italien und Portugal am höchsten und in Dänemark und Schweden am niedrigsten. Deutschland liegt auch hier im Mittelfeld.
Im Index 2020 wurden alle Kosten über die ersten vier Jahre gemittelt. Es wurde von 30.000 Kilometer Fahrleistung pro Jahr ausgegangen.
Lesen Sie auch:
Die Zustimmung für die E-Mobilität sinkt wieder
Ehrgeiziges Ziel: Daimler will führender E-Autobauer werden
Zuschuss von 900 Euro: Bund fördert Einbau privater Ladestationen
ANALYSE - Antriebsarten im August 2020: Hybride und reine E-Mobile mit Rekord-Marktanteilen
Aus dem Datencenter:
Top 5 der am wenigsten energieeffizientesten Elektroautos
Marktanteile nach Antriebsarten im September 2020
Marktanteilsveränderung nach Antriebsarten in Deutschland im September 2020