• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 14. Oktober 2020, 11.45 Uhr

Chemiekonzern:
Anleger nehmen Covestro-Kapitalerhöhung gut an

Der Kunststoff-Spezialist Covestro hat mit seiner Kapitalerhöhung rund 447 Millionen Euro eingesammelt. Das Geld ist für die Finanzierung einer Übernehme bestimmt. Der Aktienkurs reagierte ungewöhnlich.

Covestro-Chef Markus Steilemann plant eine Übernahme. Das Kapital dafür ist nun vorhanden. (Foto: Covestro)
Covestro-Chef Markus Steilemann plant eine Übernahme. Das Kapital dafür ist nun vorhanden. (Foto: Covestro)

Der Chemiekonzern Covestro ist mit seiner Kapitalerhöhung zur Finanzierung einer Übernahme auf hohe Nachfrage gestoßen. Die rund zehn Millionen neuen Aktien wurden zu je 43,85 Euro bei institutionellen Investoren platziert, wie das Unternehmen am späten Dienstagabend in Leverkusen mitteilte. Damit lag der Preis nur rund einen Prozent unter dem Schlusskurs vom Dienstag. Dem Kunststoff-Spezialisten fließen nun brutto rund 447 Millionen Euro zu. Das Geld soll Covestro dabei helfen, dem Chemiekonzern DSM dessen Geschäft mit nachhaltigen Beschichtungsharzen abzukaufen.

Der geringe Preisabschlag der neuen Aktien zum Schlusskurs vom Dienstag ist in den Augen des Analysten Markus Mayer von der Baader Bank ein positives Signal. Es zeuge vom Interesse der Anleger an der Investmentstory.


Aktienkurs gestiegen

Die Covestro-Aktien legten am Mittwochvormittag als Favorit im Dax um 1,67 Prozent auf 44,99 Euro zu. Das ist nach einer Kapitalerhöhung eher selten, da die Ausgabe neuer Aktien die Beteiligung der Altanleger am Gewinn verwässert, in diesem Fall um rund sechs Prozent. Nach Bekanntgabe der Übernahme der DSM-Teile war der Covestro-Kurs zunächst abgerutscht. Inzwischen hat die Aktie diese Verluste aber wieder wettgemacht.

Analysten loben den 1,6 Milliarden Euro teuren Zukauf des DSM-Geschäftsbereichs Resins & Functional Materials (RFM). Der Schritt soll die kleinste Sparte CAS stärken, die Vorprodukte für Lacke, Klebstoffe und Spezialprodukte herstellt. Das Management sei gewillt, das Produktportfolio breiter aufzustellen, erklärte Experte Christian Faitz vom Investmenthaus Kepler Cheuvreux. Das führe zu stabileren Gewinnen.


Prognose angehoben

So hatten die Gewinne des Konzerns in den vergangenen Jahren stark geschwankt. Nach einem Preisboom ging es abwärts, da die Konkurrenz zunahm, die wichtige Autobranche schwächelte und letztlich die Corona-Pandemie die Weltwirtschaft in die Krise riss. Die weichen und harten Kunststoffe von Covestro werden etwa in Autositzen, Matratzen und Elektronikgehäusen, aber auch zur Dämmung in der Bauindustrie verwendet.

Zuletzt lief es aber schon wieder besser für den Leverkusener Dax-Konzern. Konzernchef Markus Steilemann stellte vor wenigen Tagen für das dritte Quartal einen überraschend hohen Gewinn in Aussicht und hob zudem die Prognose für 2020 an. Analysten sind mittlerweile überzeugt, dass Covestro das Schlimmste hinter sich hat. Investoren teilen diese Einschätzung offenbar. Seit dem Corona-Crashtief Mitte März hat sich der Aktienkurs fast verdoppelt. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Kunststoff-Spezialist: Covestro wird für 2020 optimistischer

Trotz schwierigen Quartals: Covestro hält an Jahreszielen fest

Nachfrage zieht an: Covestro sieht nach Corona-Einbruch positive Signale

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.