Lidl sieht sich als "Vorreiter beim Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im deutschen Lebensmitteleinzelhandel". Wie die Discounter-Kette mitteilt hat das Unternehmen Anfang Oktober die ersten zwei Supercharger auf den Parkplätzen von Berliner Lidl-Filialen installiert. An der Filiale in Berlin-Pankow, Eldenaer Str. 34 A, können Kunden demnach nun ihre Fahrzeuge mit bis zu 75 kW laden, in Berlin-Tempelhof-Schöneberg, Vorarlberger Damm 24/26, stehen sogar 150 kW Ladeleistung zur Verfügung, wie Lidl mitteilt.
Aktuell betreibt Lidl mit über 270 Ladesäulen das nach eigenen Angaben "größte E-Ladenetz im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland". Rund 130 Ladesäulen seien derzeit im Bau und würden bis Ende des laufenden Geschäftsjahres, Ende Februar 2021, in Betrieb genommen.
"Intelligenter Mix aus verschiedenen E-Ladesäulen"
In den folgenden Jahren soll der Ausbau "mit einer ähnlichen Geschwindigkeit vorangetrieben werden". Bei der Leistung setzt Lidl laut Mitteilung "auf einen intelligenten Mix aus verschiedenen E-Ladesäulen: Je nach Bedarf am jeweiligen Standort soll das Laden mit 22 bis 150 kW möglich sein. Am häufigsten werden DC-Schnelllader mit 50 kW zum Einsatz kommen".
Lesen Sie auch:
Ladeinfrastruktur: Das ist der Stand der Dinge - und daran hakt es noch
Zustimmung für E-Mobilität sinkt wieder
Ehrgeiziges Ziel: Daimler will führender E-Autobauer werden
Zuschuss von 900 Euro: Bund fördert Einbau privater Ladestationen
Aus dem Datencenter:
Meilensteine auf dem Weg zur E-Mobilität 2020 bis 2030
Marktanteile nach Antriebsarten im September 2020
Marktanteilsveränderung nach Antriebsarten in Deutschland im September 2020