• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 13. Oktober 2020, 15.30 Uhr

Aktuell mehr als 270 Ladesäulen:
Lidl nimmt erste Supercharger in Betrieb

Lidl-Kunden in Berlin können ihre Elektrofahrzeuge nun an den ersten zwei Supercharger-Ladesäulen der Supermarkt-Kette aufladen. Insgesamt betreibt Lidl momentan mehr als 270 Ladesäulen.

Von Gerhard Mauerer
E-Auto beim Laden: Lidl steigert die Zahl der Ladesäulen. (Symbolfoto: Opel)

Lidl sieht sich als "Vorreiter beim Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im deutschen Lebensmitteleinzelhandel". Wie die Discounter-Kette mitteilt hat das Unternehmen Anfang Oktober die ersten zwei Supercharger auf den Parkplätzen von Berliner Lidl-Filialen installiert. An der Filiale in Berlin-Pankow, Eldenaer Str. 34 A, können Kunden demnach nun ihre Fahrzeuge mit bis zu 75 kW laden, in Berlin-Tempelhof-Schöneberg, Vorarlberger Damm 24/26, stehen sogar 150 kW Ladeleistung zur Verfügung, wie Lidl mitteilt.

Aktuell betreibt Lidl mit über 270 Ladesäulen das nach eigenen Angaben "größte E-Ladenetz im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland". Rund 130 Ladesäulen seien derzeit im Bau und würden bis Ende des laufenden Geschäftsjahres, Ende Februar 2021, in Betrieb genommen.


"Intelligenter Mix aus verschiedenen E-Ladesäulen"

In den folgenden Jahren soll der Ausbau "mit einer ähnlichen Geschwindigkeit vorangetrieben werden". Bei der Leistung setzt Lidl laut Mitteilung "auf einen intelligenten Mix aus verschiedenen E-Ladesäulen: Je nach Bedarf am jeweiligen Standort soll das Laden mit 22 bis 150 kW möglich sein. Am häufigsten werden DC-Schnelllader mit 50 kW zum Einsatz kommen".

Lesen Sie auch:

Ladeinfrastruktur: Das ist der Stand der Dinge - und daran hakt es noch

Zustimmung für E-Mobilität sinkt wieder

Bald mehr E-Autos als Diesel?

Ehrgeiziges Ziel: Daimler will führender E-Autobauer werden

Zuschuss von 900 Euro: Bund fördert Einbau privater Ladestationen

Aus dem Datencenter:

Meilensteine auf dem Weg zur E-Mobilität 2020 bis 2030

Marktanteile nach Antriebsarten im September 2020

Marktanteilsveränderung nach Antriebsarten in Deutschland im September 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz