• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 13. Oktober 2020, 14.02 Uhr

Juristische Aufarbeitung:
Mehrheit erwartet keine Aufklärung des Dieselskandals

Nur jeder Zwölfte rechnet laut einer Umfrage der Berliner Meinungsforscher Civey im Auftrag der Automobilwoche damit, dass der Prozess gegen Ex-Audi-Chef Rupert Stadler und drei Mitangeklagte die Schuldfrage beantwortet.

Von Henning Kruse
Ex-Audi-Chef Rupert Stadler: Nur eine Minderheit glaubt daran, dass die Verantwortung für den Abgasskandal geklärt wird. (Foto: Frank Johanssen)

Im ersten deutschen Strafprozess um den Dieselskandal stehen seit Ende September der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler, der frühere Porsche-Technikvorstand Wolfgang Hatz und die Motorenentwickler Giovanni P. und Henning L. in München vor Gericht. Die Anklage wirft ihnen Betrug vor. Gegenseitige Schuldzuweisungen prägten die ersten Verhandlungstage. Die Ingenieure sollen über 400.000 Dieselmotoren ab 2008 so manipuliert haben, dass sie Abgastests bestehen, aber auf der Straße mehr Stickoxide ausstoßen.

Doch wer gab den Anstoß zum Betrug? Volkswagen kostete der Skandal bislang über 30 Milliarden Euro. Im Februar oder März kommenden Jahres soll in Braunschweig der Prozess gegen den ehemaligen Konzernchef Martin Winterkorn und vier weitere Manager beginnen.


Niedrige Erwartungen

Die juristische Aufarbeitung kommt also fünf Jahre nach Auffliegen des Skandals voran. Doch wird sie auch Klarheit schaffen über die Verantwortlichen? Die Skepsis in der Bevölkerung ist groß. Nach einer Umfrage der Berliner Meinungsforscher Civey im Auftrag der Automobilwoche rechnen über 70 Prozent der Befragten nicht damit, dass die Gerichtsprozesse endgültige Aufklärung bringen. Nur jeder Achte glaubt an eine Beantwortung der Schuldfrage. 16 Prozent haben keine Meinung.

Die Erwartungen in der Öffentlichkeit sind also niedrig. Und Geduld ist gefragt. Das Münchener Landgericht plant, gut zwei Jahre lang immer dienstags und mittwochs zu tagen. 180 Verhandlungstage sind angesetzt. Ende Dezember 2022 soll erst das Urteil fallen.

Die Automobilwoche kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei.

Lesen Sie auch:

Neue Vorwürfe von Giovanni P. im Audi-Prozess: "Warum haben Sie so viel Lust, mit Pipi zu spielen?"

Gericht entscheidet über Abtrennung von Stadlers Verfahren

Giovanni P: "Sie haben uns betrogen, uns nicht genug Zeit gegeben

 

 

 

 

 

 

 

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz