• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 13. Oktober 2020, 08.45 Uhr

Flexibles Angebot:
Autohaus König führt Kurzzeit-Leasing ein

Angebote mit kurzer Laufzeit sind gefragt. Das Autohaus König schafft nun eine weitere Mischung aus Abo und Leasing: das monatlich kündbare Flexx-Leasing.

Von Christoph Baeuchle
Neu beim Autohaus Köing: flexibles Leasingangebot. (Foto: Baeuchle)

Das Autohaus König geht seinen eigenen Weg. Statt auf Abo-Angebote zu setzen, wie viele andere Autohäuser, hat der Berliner Familienbetrieb sein eigenes Format geschaffen: Flexx-Leasing. Die Kunden können nach sechs Monaten ihren Leasingvertrag jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen.

"Im laufenden Jahr wollen wir noch rund 2000 Fahrzeuge über diesen Kanal vertreiben", kündigt Dirk Steeger, Geschäftsführer Autohaus König, gegenüber der Automobilwoche an. Das entspricht einem Anteil am Gesamtabsatz im letzten Quartal 2020 von rund einem Viertel.

Erste Versuche mit dem flexiblen Angebot sammelte das Autohaus, das die Marken Renault und Dacia, Kia sowie Fiat, Alfa und Jeep vertreibt, bereits zu Hochzeiten der Coronakrise im April. "Die ersten Erfahrungen waren gut", so Steeger. Er könne sich nicht vorstellen, dass sich dies ändere.


Kosten etwas über normalen Leasingangeboten

Für die Kunden fallen keine Anzahlung und keine Kosten für die Bereitstellung an. Im Vergleich zu normalen Leasingangeboten seien die Kosten etwas teurer, so der Geschäftsführer. Den Renault Twingo bietet König ab einer monatlichen Leasingrate von 99 Euro, für den Fiat 500 Pop werden monatlich 119 Euro fällig. Das Flexx-Leasing-Angebot begrenzt sich auf ausgewählte Modelle.

"Es ist ein Produkt, das jeder schnell erfinden kann", so Steeger. Dafür sei keine Technik notwendig. "Es reichen die Leasing-Programme der Hersteller und eine Rücknahmeversicherung gegenüber dem Kunden."

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV - Ab 2021: Audi startet Auto-Abo für alle Modelle

Neuzulassungen im September: Gute Entwicklung im Privat- und Flottenmarkt

McKinsey-Studie zum Vertrieb: Kostendruck zwingt Hersteller zu Änderungen

Aus dem Datencenter:

Die 100 größten Autohändler in Deutschland 2019 nach Umsatz, verkaufte Neuwagen und Gebrauchtwagen

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz