• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Industrieschau:
Digitale Hannover Messe beginnt
"Zeit der Appelle ist vorüber":
SPD will Corona-Testpflicht für Unternehmen durchsetzen
Batterie-Hersteller:
SK und LG beenden Rechtsstreit
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 13. Oktober 2020, 16.15 Uhr

EXKLUSIV - Umbau bei Start-up:
Leasingplattform Vehiculum streicht Stellen

Umbau bei der Leasingplattform Vehiculum: Das Start-up streicht im kundenbezogenen Bereich Stellen, in anderen Bereichen sollen neue Mitarbeiter hinzukommen.

Von Christoph Baeuchle
Lukas Steinhilber, Gründer und Geschäftsführer Vehiculum, baut das Start-up um.  (Foto: Vehiculum)
Lukas Steinhilber, Gründer und Geschäftsführer Vehiculum, baut das Start-up um. (Foto: Vehiculum)

Die Leasingplattform Vehiculum stellt sich neu auf und streicht in diesem Zuge Stellen. "Im Kundenbezogenen Bereich haben wir die Effizienz in den vergangenen Monaten um 50 bis 60 Prozent gesteigert", sagt Gründer und CEO Lukas Steinhilber gegenüber der Automobilwoche. "In diesem Bereich brauchen wir nicht mehr so viele Mitarbeiter."

Zur genauen Zahl der gestrichenen Stellen wollte sich Steinhilber nicht äußern. Allerdings seien die Stellen nicht in der entsprechenden Größenordnung der Effizienzsteigerung gekürzt worden.

Der Unternehmensgründer verwies darauf, an anderer Stelle weiter Mitarbeiter zu suchen. So soll das Team in den Bereichen Produkt und Tech-Kapazitäten weitere Mitarbeiter suchen. "Deshalb sprechen wir nicht von einem Abbau, sondern von einem Umbau."


Mitarbeiterzahl soll bis Ende 2021 deutlich zulegen

Laut Vehiculum arbeiten für das Start-up derzeit rund 100 Mitarbeiter. "Bis Ende 2021 wollen wir die Zahl der Mitarbeiter auf rund 150 erhöhen", kündigt Steinhilber an.

Das Unternehmen vermittelt Leasingverträge über das Internet. Zunächst konzentrierte es sich vor allem auf B2B-Geschäfte, mittlerweile gewinnen Endkundengeschäfte an Bedeutung. Zudem war das Start-up mit seiner Technologie an öffentlichkeitswirksamen Online-Aktionen wie dem Verkauf von Fiat 500 bei Lidl und der Vermittlung von Peugeot 208 über 1&1 beteiligt.

Lesen Sie auch:

Trotz Corona: Kein größeres Interesse an Auto-Abos

EXKLUSIV - Ab 2021: Audi startet Auto-Abo für alle Modelle

Persönlicher Kontakt zum Kunden bleibt wichtig: Digitalisierung hat in Werkstätten Grenzen

Aus dem Datencenter:

Prognose der Vertriebskanäle 2030

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.