Daten erfassen, sortieren, nutzen – das ist ein potenzielles Multi-Milliarden-Geschäft in der Autoindustrie. Verwertbare Daten sind essenziell für autonomes Fahren, Verkehrssteuerung oder mobile Anwendungen. Doch bevor es an die Auswertung geht, muss der wertvolle Rohstoff gespeichert werden.
Hier setzt das Start-up Quobyte an. Seine Software macht aus Standardservern ein flexibles und robustes Speichersystem. "Mit einer IT wie vor 20 Jahren lässt sich bei der heutigen Größenordnung der Daten nichts mehr ausrichten", sagt Mitgründer Björn Kolbeck. Ein wichtiges Merkmal der Software ist die Skalierbarkeit. Die Mindestgröße ist vier Server. Doch mithilfe von Quobyte lassen sich problemlos 10.000 zusammenschalten.
Namhafte Kunden aus der Autobranche
Das softwarebasierte Rechenzentrum ähnelt dann einer Cloud. Die Software verteilt die gespeicherten Daten über alle Server. Doch der Betreiber bleibt physisch im Besitz der Daten und kann den Zugang genau kontrollieren. Gerade in Europa ist das von Vorteil. Die Datenschutz-Grundverordnung der EU verbietet es etwa, persönliche Daten in Nicht-EU-Staaten zu transferieren. Eine Regelung, die derzeit Facebook zu schaffen macht und von einem Rückzug aus Europa schwadronieren lässt.
Hinzu kommt der Preis. Cloud-Anbieter wie Amazon, Microsoft und Google sind teuer. Amazon ruft für ein Petabyte Cloud-Storage 45.000 Dollar monatlich auf. Sich ein eigenes System aufzubauen, könnte sich rasch lohnen. Die flexible Architektur ist für Start-ups sinnvoll, die ihre IT-Infrastruktur nach und nach entwickeln wollen. Oder für Anbieter von Musik- und Videostreaming. Und eben für Autohersteller und Zulieferer, die sich immer mehr zu Softwarefirmen wandeln. Kolbeck: "In den USA haben wir schon namhafte Kunden aus der Branche gewinnen können."
Kontinuierliches Wachstum
Seit der Gründung im Jahr 2013 ist Quobyte kontinuierlich gewachsen. Kolbeck und Mitgründer Felix Hupfeld hatten zuvor bei Google erkannt, dass sich das Storage-Geschäft dramatisch verändert. "Wir beschlossen, weg vom Mainstream zu gehen und unser eigenes Start-up zu gründen", sagt Kolbeck.
Rechtlich ist Quobyte eine amerikanische Gesellschaft mit Sitz in Santa Clara und einer deutschen Niederlassung. Im Silicon Valley arbeiten Vermarkter, Verkäufer und Kundenbetreuer. "Wir sind hier sozusagen am Nabel des IT-Universums", sagt Kolbeck. Auch wenn der 40-Jährige und sein Team wegen der Pandemie gerade von zu Hause aus agieren: Der Großteil der Mitarbeiter, vor allem die Software-Entwickler, hat seine Büros in Berlin nahe des Bahnhofs Zoo. "Wir profitieren sehr von der deutschen Effizienz", sagt Kolbeck. Und in Berlin ist es auch leichter als in Kalifornien, IT-Spezialisten zu finden.
Mehrere Geldgeber
Geldgeber sind neben dem öffentlich-privaten High-Tech Gründerfonds unter anderem die Investmentgesellschaft Alstin des Milliardärs Carsten Maschmeyer. In die "Höhle der Löwen" muss Quobyte daher nicht mehr.
Bisher erschienen:
TTTech Auto: Harmonie im Software-Orchester
Bareways: Jenseits asphaltierter Straßen
Chargery: Boxenstopp für E-Bikes und Scooter
2trde: Digitaler Turbo für Gebrauchte
Lesen Sie auch:
Automobilwoche Kongress 2019: Diese Automotive-Start-ups rocken in Berlin die Bühne
Die Teilnehmer der Start-up-Session 2019:
Apex.ai: Ein System, das nie versagen soll
Holoride: Der unterhaltsame Weg ist das Ziel
AdaSky: Klare Sicht für mehr Sicherheit
Vive la Car: Es lebe das Auto – auf Zeit
Regulus Cyber - Sicherheit für GPS-Sensoren
Twaice: Der digitale Zwilling weiß, was Batterien mögen
Riskmethods: "Wir lieben alles, was Räder hat"
Viele weitere spannende Start-ups und Nachrichten rund um die Start-up-Szene finden Sie auch unter: automobilwoche.de/startups