• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse aber sehr niedriges Niveau
Neuvorstellung Skoda Kodiaq Facelift:
So soll der Kodiaq das Zugpferd für die Skoda-SUVs bleiben
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Sonntag, 11. Oktober 2020, 14.00 Uhr

Rückzieher bei Technik-Hoffungsträger:
BMW iNext fährt doch nicht autonom

Beim autonomen Fahren schaltet BMW einen Gang herunter. Der Hoffnungsträger iNext soll 2021 nun doch nicht vollautomatisiert fahren. 2018 hatte BMW für den iNext noch vollautomatisierte Fahrfunktionen nach Level 3 angekündigt. Stattdessen gibt es jetzt verbesserte Level-2-Funktionen. Die erste kommt schon im November.

Von Frank Johannsen
Münchner Aushängeschild: Das 2018 vorgestellte Concept Car des BMW iNext fuhr bereits vollautomatisiert. In der Serienversion wird darauf jetzt verzichtet. (Foto: BMW)
Münchner Aushängeschild: Das 2018 vorgestellte Concept Car des BMW iNext fuhr bereits vollautomatisiert. In der Serienversion wird darauf jetzt verzichtet. (Foto: BMW)

Nach Audi schaltet auch BMW bei dem Thema autonomes Fahren einen Gang herunter. Anders als angekündigt kommt der Hoffnungsträger iNext 2021 nun doch ohne vollautomatische Fahrfunktionen nach Level 3, bei denen das Auto dem Fahrer zumindest zeitweise die Verantwortung komplett abnimmt. Das erklärte ein Sprecher gegenüber der Automobilwoche.

Das Elektroauto werde zwar auch beim automatisierten Fahren einen deutlichen Sprung nach vorn machen. So soll es neue Fahr- und Parkfunktionen geben. "Aber: Die Verantwortung für die Fahraufgabe bleibt zunächst beim Fahrer. Das heißt Level 2."


Level 2 wird weiterentwickelt

2018 hatte BMW noch angekündigt, der das neue Technik-Aushängeschild iNext werde 2021 als erster BMW vollautonom nach Level 3 fahren. Das habe sich als zu ehrgeizig erwiesen, heißt es jetzt. Sicherheit stehe bei BMW an erster Stelle. "Diese Funktionen werden wir erst dann freischalten, wenn sie absolut sicher und die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen sind."

Stattdessen setzen die Münchner jetzt auf einer Weiterentwicklung von Level 2 – wobei der Fahrer in der Verantwortung bleibt. Vorteil: Anders als bei Level 3 gibt es hier keine Probleme mit den Genehmigungsbehörden.


Ampelerkennung kommt im November

Die erste neue Funktion kommt bereits im November. In mehreren Baureihen wird die Verkehrszeichenerkennung dann zur Ampelerkennung erweitert. Das besondere: Das Fahrzeug erkennt nicht nur die Phasen, sondern bremst bei Rot automatisch ab. Wann Level 3 kommt, lässt BMW offen.

Im April hatte bereits Audi die geplanten Level-3-Funktionen im A8 gestoppt. Die Technik war in dem Fahrzeug zwar schon ab 2018 vorgesehen. Doch freigeschaltet wurde sie nie. Als zu aufwendig erwies es sich, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Im April wurde das Projekt dann ganz gestoppt.

Lesen Sie auch:

Kooperation bei Fahrassistenzsystemen gestoppt: Warum Daimler und BMW getrennte Wege gehen

Interview mit BMW-Werksleiter Christoph Schröder: Der Solitär-Charakter des BMW iNext

Tests in USA, Europa und Asien: BMWs iNext wird 2021 zum Robotaxi

Autonomes Fahren: Welche Strategie BMW verfolgt

Aus dem Datencenter:

Die fünf Entwicklungsstufen zum automatisierten Fahren

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.