• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 08. Oktober 2020, 08.30 Uhr

Umfrage:
Bald mehr E-Autos als Diesel?

Momentan interessieren sich mehr Menschen für den Kauf eines elektrifizierten Autos als für den eines Autos mit Dieselmotor. Bei den Zulassungen liegen die Selbstzünder aber noch vor den Stromern.

Renault Zoe: Der Marktanteil von Elektroautos könnte bald größer sein als der von Diesel-Pkws. (Foto: Renault)

Elektro- und Hybridautos könnten nach einer Umfrage des Vermittlungsportals Verivox bei Deutschlands Autofahrern bald beliebter sein als Dieselfahrzeuge. Gut 18 Prozent wollen sich bei ihrem nächsten Autokauf einen Wagen mit reinem Batterieantrieb oder Plugin-Hybridmotor anschaffen, hat das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag des Portals ermittelt. Einen Diesel wollten demnach nur noch 14,5 Prozent kaufen. Mit 1000 bundesweit befragten Autofahrern im Alter von 18 bis 69 Jahren ist die Umfrage laut Verivox repräsentativ.

Demnach bevorzugen elf Prozent ein rein elektrisches Auto, 7,3 Prozent Plug-in-Hybrid. Letztere haben ebenfalls eine aufladbare Batterie und können kürzere Strecken mit Elektroantrieb fahren. Die Anschaffung beider Arten von E-Auto wird derzeit mit hohen Summen subventioniert.


Zulassungszahlen steigen

Die Marktforscher fragten darüber hinaus auch Argumente gegen den Kauf eines Elektroautos ab: Am häufigsten genannt wurden die geringere Reichweite, hohe Kaufpreise und fehlende Ladesäulen. Ein knappes Viertel (23 Prozent) sagte aber auch, dass der ökologische Vorteil von Elektroautos nicht groß genug sei.

Laut Kraftfahrzeug-Bundesamt sind die Zulassungszahlen von beider Antriebsarten in den vergangenen Monaten sprunghaft gestiegen. Im September waren 21.188 reine Elektroautos und 20.127 Plugin-Hybride angemeldet worden, ein Anteil von 15,6 Prozent. 67.901 neu angemeldete Autos hatten Dieselmotoren, deren Anteil mit 25,6 Prozent nach wie vor vor den E-Autos lag. Am beliebtesten sind nach wie vor Benziner mit 45,5 Prozent der Neuzulassungen - insgesamt wurden 120.645 Autos mit Benzin angemeldet. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Ehrgeiziges Ziel: Daimler will führender E-Autobauer werden

Zuschuss von 900 Euro: Bund fördert Einbau privater Ladestationen

ANALYSE - Antriebsarten im August 2020: Hybride und reine E-Mobile mit Rekord-Marktanteilen

Aus dem Datencenter:

Marktanteile nach Antriebsarten im September 2020

Marktanteilsveränderung nach Antriebsarten in Deutschland im September 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz