• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
ANALYSE – Pkw-Nachfrage in Westeuropa:
Starker Dezember, unsichere Aussicht
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Wettbewerb für neue Apps:
Mercedes sucht Ideen von Programmierern
Kastenwagen:
Citroën macht den Berlingo zum E-Auto
De Meo zielt mit Kernmarke Renault gegen Volkswagen:
Wiederauferstehung des Renault 5
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 08. Oktober 2020, 10.45 Uhr

Forderung nach höherem Klimaziel:
EU-Parlament gibt grünes Licht

Die EU-Parlamentarier haben für die Verschärfung des Klimaziels bis 2030 gestimmt. Das Europaparlament tritt nun in Verhandlungen mit den Staaten.

EU-Flaggen: Das Europaparlament hat grünes Licht für ein strengeres Klimaziel bis 2030 gegeben. (Foto: EU-Kommission)

Das Europaparlament hat grünes Licht für die Forderung nach einem verschärften Klimaziel bis 2030 gegeben.

Die EU-Parlamentarier stimmten einem Gesamtentwurf zu, nach dem bis 2030 der Ausstoß von Treibhausgasen um 60 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 gesenkt werden soll.

Das Ergebnis wurde am Donnerstag in Brüssel bekanntgegeben. 392 Abgeordnete sprachen sich demnach dafür aus, 161 dagegen. 142 Parlamentarier enthielten sich bei dem Votum.

Die EU-Kommission hatte eine Minderung der Klimagase um mindestens 55 Prozent vorgeschlagen. Bisheriges Ziel sind minus 40 Prozent.


Erwärmung der Erde aufhalten

Mit dem 60-Prozent-Ziel wird das EU-Parlament nun in Verhandlungen mit den EU-Staaten treten. Deutschland vermittelt dabei, da es noch bis Ende des Jahres die EU-Ratspräsidentschaft inne hat.

Umweltministerin Svenja Schulze will eine Einigung aller EU-Institutionen bis Ende Dezember. Im EU-Parlament hatte es vor der Abstimmung Uneinigkeit über das 60-Prozent-Ziel gegeben. Gegner sahen dieses als zu hochgesteckt.

Das Klimaziel soll helfen, das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten und die gefährliche Überhitzung der Erde zu stoppen.


Sanktionen bei Nichterreichung

EU-Parlamentarier hatten kritisiert, dass im Vorschlag der EU-Kommission die CO2-Speicherkapazität von Wäldern und Böden in das Klimaziel angerechnet werden können. Sie sahen darin eine Verwässerung des Ziels und drehten nochmals an der Stellschraube. Die Position des EU-Parlaments sieht unter anderem auch Sanktionen bei der Nichterreichung des Ziels vor.

Der Vorsitzende des Umweltausschusses des Europaparlaments, Pascal Canfin, freute sich über das Ergebnis. Er sei stolz auf die Arbeit des Europaparlaments, schrieb Canfin nach Bekanntgabe der Abstimmung auf Twitter. Mit der Forderung gebe es große Fortschritte bei den Ambitionen des Klimaziels.

Die EVP-Fraktion, zu der CDU und CSU gehören, hatte sich bei dem Votum zu einem großen Teil enthalten, da sie den 55-Prozent-Vorschlag der EU-Kommission unterstützte.

Der CDU-Europaabgeordnete Markus Pieper sah in dem 60-Prozent-Ziel des Europaparlaments nun keine gute Ausgangslage für Verhandlungen mit den EU-Staaten: "Mit einer satten Mehrheit hätten wir in den jetzt anstehenden Verhandlungen mit dem Rat der nationalen Regierungen viel bessere Karten gehabt." Das 60-Prozent-Ziel gehe deutlich über die Pariser Vorgaben hinaus.(dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Von 55 auf 60 Prozent weniger CO2: EU-Parlament schraubt Forderung für Klimaziel nochmal höher

"Klimaschutz darf kein Jobkiller sein": Deutsche Industrie geht auf die Bundesregierung los

Energieeffizienz von Neuwagen: Ministerien streiten wegen grüner Label

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis September 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz