Deutsche Markenhändler sind mit der Zusammenarbeit mit ihrem Hersteller oder Importeur so unzufrieden wie nie zuvor. Das zeigt die Auswertung der Händlerzufriedenheitsstudie MarkenMonitor, die das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und AutoScout24 am 13. Oktober im Detail vorstellen.
Demnach erreicht die durchschnittliche Zufriedenheit im Fabrikatshandel bei der 22. Auflage der Analyse mit der Schulnote 3,1 "einen historischen Tiefpunkt", sagt IfA-Direktor Stefan Reindl, der das Projekt seit 2013 verantwortet. Die aktuelle Untersuchung offenbare erhebliche Defizite in der Hersteller-Händler-Beziehung.
Während sich die Zufriedenheit der rund 1000 befragten Händler in den vergangenen Jahren positiv entwickelt hatte, wird dieser Trend 2020 mit dem niedrigsten Zufriedenheitswert seit Beginn der Erhebung im Jahr 1998 gebrochen. "Ein Rückgang in der Händlerzufriedenheit hat uns aufgrund der aktuellen Branchensituation nicht überrascht", sagt Reindl, doch ein derartiger Absturz sei "deutliches Alarmsignal und Weckruf".
Überraschungssieger bei Gesamtzufriedenheit
Der MarkenMonitor 2020 biete Überraschungen in fast allen fünf Fabrikatsgruppen, sagt Benedikt Maier, stellvertretender IfA-Direktor. Nur zwei Hersteller konnten demnach ihre Gruppensiege verteidigen. "Auch der Gesamtsieg geht mit einer durchschnittlichen Gesamtzufriedenheit von 2,31 in diesem Jahr an einen Überraschungskandidaten".
Sonderthema war 2020 die Zufriedenheit der Händler vor dem Hintergrund der Corona-Krise. Demnach wurden vor allem "die Anstrengungen der Händlerverbände zur Überwindung der COVID-19-Pandemie von den Partnerbetrieben honoriert", sagt Felix Frank, Chief Commercial & Marketing Officer bei AutoScout24. Die Händlerverbände erzielen die positivste Bewertung unter allen betrachteten Institutionen. Frank: "Da zeigt sich, wie gut der Markt hier in der Krise zusammengehalten hat."
Zum MarkenMonitor: Die Ergebnisse der Händlerzufriedenheitsuntersuchung, die seit 22 Jahren vom Institut für Automobilwirtschaft durchgeführt wird, basieren auf rund 1000 Befragten von Autohausunternehmen und werden anhand einer Notenskala von 1 (= sehr gut) bis 6 (= ungenügend) ausgewiesen.
Die Detailergebnisse werden am 13. Oktober im Vorfeld des IfA-Branchengipfels vorgestellt. Neben den Preisträgern sind rund 60 Branchen- und Pressevertreter zur Award-Verleihung in Nürtingen zugelassen. Parallel wird die Veranstaltung via Livestream übertragen, die Anmeldung ist hier möglich.
Lesen Sie auch:
IfA-Markenmonitor: Händler so zufrieden wie noch nie
DIW-Chef Fratzscher: Corona beschleunigt fälligen Strukturwandel
Im Datencenter:
Entwicklung der Umsatzrenditen der Top-100-Händler 2014 bis 2019