• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 06. Oktober 2020, 11.25 Uhr

ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im September 2020:
Ein Viertel weniger Neuzulassungen nach neun Monaten

Lediglich ein statistischer Effekt sorgte im Vorjahresvergleich für ein deutliches Plus. Nach neun Monaten bleibt es weiterhin bei einem historischen Tiefststand. Alternative Antriebe dagegen konnten neue Rekordergebnisse erreichen.

Von Ulrich Winzen
Neuwagen: Zwar sind die Verkaufszahlen im September wieder gestiegen, der Zuwachs hätte aber deutlich höher ausfallen können. (Foto: dpa)

Im September 2020 wurden in Deutschland 265.227 Pkw neu zugelassen. Dies entspricht einem Plus von 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Was auf den ersten Blick nach einer starken Erholung aussieht, ist tatsächlich ein eher schwaches Ergebnis. Die Septemberwerte 2018 und 2019 waren aufgrund der jeweiligen WLTP-Umstellungen die mit Abstand schwächsten der vergangenen 20 Jahre. In Anbetracht eines Arbeitstages mehr als im Vorjahr und des enormen Nachholbedarfs aus den Monaten März bis Juni hätte das Ergebnis durchaus höher ausfallen können. Verglichen mit den Neuzulassungen seit dem Jahr 2000 lag der abgelaufene Monat gut ein Prozent unter einem mittleren September.

Nach neun Monaten sind 2.041.831 Pkw neu zugelassen worden, dies sind 25,5 Prozent oder fast 700.000 Pkw weniger als im Vorjahr. Dies sind die niedrigsten Neuzulassungen, die jemals in diesem Zeitraum im wiedervereinigten Deutschland beobachtet wurden.


Pandemie sorgt weiter für Unsicherheiten

Zum vierten Mal in Folge lagen die Besitzumschreibungen aufgrund von Nachholeffekten im Plus. Nach plus 14 Prozent im Juni, plus 13 Prozent im Juli und plus vier Prozent im August, gab es im September einen Zuwachs von zwölf Prozent. Kumuliert liegen sie dennoch mehr als vier Prozent im Minus. Im bisherigen Jahresverlauf wurden 230.000 gebrauchte Pkw weniger umgeschrieben als im Vorjahr.

Für die künftige Entwicklung ist natürlich entscheidend, wie der weitere Verlauf der Corona-Pandemie in Deutschland sein wird. Obwohl die Neuansteckungen hierzulande wieder ansteigen, sind sie im internationalen Vergleich weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Ein erneuter flächendeckender Shutdown scheint nach heutigem Kenntnisstand ausgeschlossen. Allerdings zeigen die Zahlen in einigen anderen Ländern weiter oder wieder stark nach oben. Dies bedeutet auch ein zunehmendes Risiko für den globalen Handel und die notwendigen Lieferketten.

Positive Signale kommen von einigen Frühindikatoren wie dem IFO-Index und den Vertrauensindizes. Sie sind nach einem dramatischen Einbruch wieder stark gestiegen. Ob sich diese V-förmige Entwicklung auch bei der Pkw-Nachfrage widerspiegeln wird, darf bezweifelt werden. Zwar wurde das Kurzarbeitergeld bis Ende kommenden Jahres verlängert, dennoch blicken viele Unternehmen und Arbeitnehmer in eine unsichere Zukunft.


Überraschungen zum Jahresende möglich

Für die verbleibenden drei Monate ist eine genaue Prognose kaum möglich. Unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung gibt es einige Unsicherheiten: Wann und in welcher Höhe werden die nicht durchgeführten Neuzulassungen der Monate März bis Juni weiter aufgeholt werden und sind die Hersteller lieferfähig? Gibt es zum Jahresende vorgezogene Zulassungen aufgrund des Auslaufens der verringerten Mehrwertsteuer? Versuchen Hersteller und Händler CO2-starke Pkw zum Jahresende wegen der verschärften Grenzwerte im kommenden Jahr in den Markt zu drücken?

Unter der Annahme, dass sich die aktuelle Situation nicht wieder verschlechtert, erwartet die Automobilwoche für das Gesamtjahr weiterhin einen Rückgang um knapp 22 Prozent auf 2,82 Millionen Neuzulassungen. Daraus ergibt sich, dass die verbleibenden drei Monate in Summe gut zehn Prozent unter denen des Vorjahres bleiben. Hierbei sind noch keine signifikanten vorgezogenen Käufe zum Jahresende aufgrund der Mehrwertsteueränderung oder der verschärften Grenzwerte berücksichtigt.


Auch 2021 nur unterdurchschnittliches Niveau

Für das kommende Jahr kann wieder mit deutlichen Zuwächsen bei den Neuzulassungen gerechnet werden, ohne dass aber das Niveau der vergangenen Jahre erreicht werden wird. Unter den aktuell wahrscheinlichsten Rahmenbedingungen rechnet die Automobilwoche mit einem fast zwölfprozentigen Anstieg auf 3,15 Millionen Neuzulassungen. Damit würde das durchschnittliche Niveau der vergangenen fünf Jahre von über 3,4 Millionen Neuzulassungen um acht Prozent verfehlt.

Bei der Entwicklung der Antriebsarten verstärkte sich die Entwicklung der vergangenen Monate weiter. Pkw mit ausschließlichem Benzinantrieb verloren fast 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr und kamen nur noch auf einen Marktanteil von 45,5 Prozent, 14,4 Punkte weniger als im Vorjahr. Dies ist der niedrigste Benzinanteil in einem beliebigen Monat überhaupt.

Die Neuzulassungen von Diesel-Pkw verhielten sich ähnlich. Sie verloren über sechs Prozent und ihr Anteil verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um vier Punkte auf 29,9 Prozent. Dies ist der mit Abstand geringste Dieselanteil in einem September seit dem Jahr 2000.


Hybride und reine E-Mobile mit neuen Rekordwerten

Hybride und reine Stromer stellten im September sowohl volumenmäßig als auch nach Marktanteilen neue Rekordergebnisse auf. Die stärkste alternative Antriebsart stellen die normalen Hybride. Sie kamen auf 33.909 Neuzulassungen, ein Plus von 121 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Marktanteil erhöhte sich auf 12,8 Prozent.

Die Plug-in Hybride legten mit plus 464 Prozent das stärkste Wachstum hin. Die 20.127 Neuzulassungen bedeuteten einen Marktanteil von 7,6 Prozent. Mit einem Plus von 260 Prozent und 21.188 Neuzulassungen kamen die reinen E-Mobile auf einen Marktanteil von 8,0 Prozent.

Die Verschiebungen zu den alternativen Antrieben haben deutliche Spuren beim CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw hinterlassen. Seit Mai dieses Jahres ist er kontinuierlich gesunken und lag im September bei 134,3 Gramm pro Kilometer. Vor einem Jahr – in dieser Zeit ist der Anteil alternativer Antriebe um gut 18 Prozentpunkte gestiegen - lag er noch bei 155 Gramm pro Kilometer.


Seat mit deutlichem Plus

Bei den Top 15 Marken gab es im September Entwicklungen zwischen minus 28 Prozent und plus 71 Prozent. Opel verzeichnete mit minus 27,6 die stärksten Verluste und kam auf einen Marktanteil von 5,0 Prozent. Auch nach neun Monaten haben die Rüsselsheimer die höchsten Rückgänge der Top Marken. Im bisherigen Jahresverlauf wurden 45,5 Prozent weniger Pkw neu zugelassen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Ford verfehlte das Vorjahresergebnis ebenfalls, allerdings war der Rückgang mit minus 0,8 Prozent äußerst gering.

Der Gewinner des vergangenen Monats war Seat mit einem Plus von 71,1 Prozent wurde ein Marktanteil von 4,4 Prozent erreicht. Weitere Marken mit sehr hohen Wachstumsraten waren Renault (plus 58,4 Prozent), Audi (plus 42,4 Prozent) und Peugeot mit 36,1 Prozent.

Eindeutiger Marktführer blieb VW mit einem unterdurchschnittlichen Wachstum von 1,6 Prozent. Dahinter folgten zwei Premium-Marken mit ähnlichen Entwicklungen. Sowohl Mercedes als auch BMW konnten ihre Neuzulassungen um jeweils 1,9 Prozent steigern. Skoda (plus 29,6 Prozent) belegte als stärkste Importmarke hinter Ford Platz fünf.

Lesen Sie auch:

ANALYSE - Antriebsarten im August 2020: Hybride und reine E-Mobile mit Rekord-Marktanteilen

ANALYSE – Westeuropa im zweiten Quartal 2020: Alternative Antriebe trotzen der Krise

ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im August 2020: Kein Einbruch, nur Sondereffekt im Vorjahr

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen in Deutschland im September 2020

Neuzulassungen in einem September in Deutschland von 2000 bis 2020

Marktanteile der Top-15-Marken im September 2020 in Deutschland

Top 15 Markenentwicklung – September 2020 in Deutschland

Marktanteile auf dem deutschen Automarkt im September 2020

Monatliche Neuzulassungen nach alternativen Antriebsarten und Marktanteile bis September 2020

Marktanteile nach Antriebsarten im September 2020

Marktanteilsveränderung nach Antriebsarten in Deutschland im September 2020

CO2-Ausstoß in Deutschland bis September 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz