• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 06. Oktober 2020, 13.45 Uhr

Neue Motoren und neues Infotainment:
Jaguar überarbeitet XE und XF

Jaguar spendiert den Baureihen XE und XF ein Facelift. Neben stärkeren und sparsameren Motoren gibt es künftig Updates "over the air".

Jaguar XF: Die Oberklasse-Limousine bekommt unter anderem neue Motoren. (Foto: Jaguar)

Jaguar frischt sein Mittelklassemodell XE und den darüber positionierten XF auf. Zum Modelljahr 2021 gibt es zum Teil mit Mild-Hybrid-Technik ausgestattete Motoren, ein verändertes Infotainment sowie viele neue Ausstattungsoptionen.

Dazu kündigt der britische Autohersteller dezente Retuschen am Design an. Beide Baureihen kommen damit Anfang 2021 auf die Straße. Der XE ist ab 43.378 Euro bestellbar. Der XF kostet als Limousine der oberen Mittelklasse mindestens 49.909 Euro und als Kombi ab 52.970 Euro.


Neue Motoren leisten 15 Prozent mehr

Das Motorenprogramm der Baureihen ist künftig identisch. Neu dabei ist ein Vierzylinder-Diesel mit zwei Litern Hubraum und 48-Volt-Startergenerator. Er leistet 150 kW/204 PS und damit rund 15 Prozent mehr als der Vorgängermotor, kommt aber dank der Mild-Hybrid-Technik im XE auf einen Normverbrauch von 4,3 Litern (112 g/km CO2). Im XF stehen Werte ab 4,9 Liter (130 g/km) im Datenblatt.

Alternativ gibt es zwei ebenfalls 2,0 Liter große Benziner mit 184 kW/250 PS oder 221 kW/300 PS. Geschaltet wird immer mit einer Achtgang-Automatik. Die Topversion hat Allradantrieb serienmäßig, in vielen anderen Varianten ist dieser gegen Aufpreis erhältlich.


Updates kommen "over the air"

Für beide Baureihen hat Jaguar außerdem weitere technische Änderungen angekündigt. Unter anderem gibt es ein neues Infotainment-System, das über eine integrierte Online-Verbindung für das gesamte Fahrzeug auch "Updates over the air" ohne einen Werkstattbesuch ermöglichen soll. Außerdem haben die Briten eine neue Luftreinigung entwickelt, die Keime und Allergene aus dem Innenraum filtern soll. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Elektrifizierung schreitet voran: Range Rover bringt Hybrid-Varianten für den Velar

SUV: Jaguar frischt den F-Pace auf

Von "Erpressung" und "Wahnsinn": Die Brexit-Furcht ist zurück

Aus dem Datencenter:

Top-Marken im Juli 2020 (Excel-Dokument)

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz