• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 30. September 2020, 08.15 Uhr

Hauptversammlung bei Volkswagen:
Diess muss Überzeugungsarbeit leisten und bekräftigt Ausblick

Personalrochaden, Probleme bei der Einführung wichtiger Modelle, Zoff bei MAN und Abgasskandal ohne Ende. Bei der Volkswagen-Hauptversammlung muss Konzernlenker Herbert Diess viel Überzeugungsarbeit leisten.

Herbert Diess: Er erläutert bei der Hauptversammlung seine Strategie. (Foto: Volkswagen)
Herbert Diess: Er erläutert bei der Hauptversammlung seine Strategie. (Foto: Volkswagen)

Lässt Volkswagen mit der milliardenschweren Offensive für die Elektroflotte die Krisen hinter sich? Hart getroffenen von der Corona-Pandemie, beschäftigt den Konzern noch einiger hausgemachter Ärger. Führungswechsel, Produktionsprobleme und immer noch der Dieselskandal. Bei der Hauptversammlung seit Mittwoch (10.00 Uhr) muss Vorstandschef Herbert Diess den Aktionären Rede und Antwort stehen.

Der Volkswagen-Konzern bestätigte auf der Hauptversammlung seinen Ausblick für 2020 trotz der Corona-Krise. Demnach geht der Dax-Konzern weiterhin von einem positiven operativen Ergebnis aus, wie der Autobauer auf der Online-Hauptversammlung mitteilte. Auch die Zukunftsinvestitionen wurden bekräftigt. Wie bereits bekannt, sollen 33 Milliarden Euro bis 2024 in den Ausbau der E-Mobilität investiert werden. VW will Marktführer bei batterieelektrischen Fahrzeugen werden.

Das Thema Digitalisierung ist für VW ebenfalls von hoher Bedeutung: Allein 14 Milliarden Euro fließen den Angaben zufolge bis 2024 in den Aufbau der IT-Kompetenz und das autonome Fahren. "Der Umbau des Unternehmens wird von Corona nicht gebremst, sondern beschleunigt", befand Konzernchef Diess.


Auftragseingänge über Vorjahr erwartet

Im September rechnet der Konzern mit Auftragseingängen und Auslieferungen über Vorjahresniveau und erwartet auch für den weiteren Jahresverlauf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Allerdings verwies Diess ungeachtet der Zuversicht darauf, dass alle mittel- und langfristigen Prognosen weiterhin mit erheblichen Unsicherheiten verbunden seien und vom weiteren Verlauf der Pandemie abhingen.

Für die Konzernspitze soll Diess auf der Hauptversammlung auch erklären, was die Führungsriege vom zukünftigen Erfolg überzeugt. Im Mittelpunkt dürfte dafür die Elektrifizierungsstrategie stehen. Zu Beginn der Woche hatte VW erklärt, allein in China zwischen den Jahren 2020 und 2024 weitere rund 15 Milliarden Euro in den Ausbau der E-Mobilität zu investieren. Diese Summe kommt zu geplanten Investitionen in Höhe von 33 Milliarden Euro hinzu, die der Dax-Konzern im Zuge seiner Elektrifizierungsstrategie im selben Zeitraum weltweit ausgeben will.


Prozess gegen Stadler beginnt

Es gibt viele Fragen: Reicht das den Aktionären? Kehrt nach großer Personalrochade im oberen Management Ruhe ein? Sind Probleme beim Hoffnungsträger ID.3 und Golf beseitigt? Hinzu kommt, dass beim Lkw-Bauer MAN aus der VW-Nutzfahrzeugholding Traton die Arbeitnehmer Sturm laufen gegen den geplanten Stellenabbau.

Zudem ist der Abgasskandal immer noch nicht ausgestanden. Am Tag der Hauptversammlung muss sich der langjährige Audi-Chef Rupert Stadler zusammen mit dem früheren Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz und zwei Ingenieuren dem ersten deutschen Strafprozess in dieser Sache stellen.


HV findet online statt

Das Aktionärstreffen hatte Volkswagen coronabedingt verschoben und wie andere große Dax-Konzerne auch zu einer Online-Veranstaltung gemacht. Zuletzt wirkten Verkaufszahlen und die Nachfrage nach E-Autos wie kleine Lichtblicke. Dennoch hatte das VW-Management sich dafür entschieden, der Hauptversammlung keine üppige Erhöhung der Dividende vorzuschlagen, sondern bei der Ausschüttung wie im vergangenen Jahr zu bleiben. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Ex-Audi-Chef-Stadler steht ab Mittwoch vor Gericht

MAN kündigt Standort- und Beschäftigungssicherung vorzeitig

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau VW ID 2020 bis 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.