• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 30. September 2020, 15.00 Uhr

Aus besiegelt - 4800 Jobs betroffen:
Conti-Aufsichtsrat bestätigt Aus für Aachen und Karben

Es bleibt dabei, Continental wird die Standorte in Aachen und Karben schließen. Dies bestätigte der Aufsichtsrat. Der Standort Regensburg soll zudem umgebaut werden.

Reifenproduktion bei Continental: Unter anderem der Standort in Aachen soll geschlossen werden. (Foto: Continental)

Tausende Mitarbeiter von Continental stehen vor einer ungewissen Zukunft: Der Aufsichtsrat des Autozulieferers hat die umfassenden Schließungspläne des Konzerns bestätigt. Das Reifenwerk in Aachen wird Ende 2021 aufgegeben, der Standort für Autoelektronik im hessischen Karben bis Ende 2024, wie Conti mitteilte. Außerdem soll der Standort Regensburg umgebaut werden.

Allein an diesen drei Standorten sind rund 4800 Arbeitsplätze betroffen. Neben dem Wegfall von Stellen zählen auch Umschulungen von Mitarbeitern und Verlagerungen von Jobs dazu. An den Plänen hatte es laute Kritik von Gewerkschaften und Politikern gegeben: Noch am Dienstag demonstrierten rund 2000 Menschen in Hannover gegen den angekündigten Stellenabbau.


"Gesamte Mannschaft vor den Kopf gestoßen"

Conti steht allerdings wegen des Strukturwandels und der Corona-Krise unter Druck. Die Werksschließungen sind zudem Teil eines schon im vergangenen Jahr angekündigten und nun verschärften Sparkurses beim zweitgrößten Autozulieferer der Welt. Insgesamt will Conti weltweit 30.000 Stellen "verändern", davon 13.000 in Deutschland. Von 2023 an soll der Umbau jährlich mehr als eine Milliarde Euro einsparen.

Arbeitnehmervertreter kritisierten den Beschluss des Aufsichtsrats dennoch umgehend. Der Vorsitzende der Gewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis, sprach von einem "Kahlschlag-Konzept" des Unternehmens. "Continental hat die gesamte Mannschaft vor den Kopf gestoßen, die eigene Unternehmenskultur beschädigt und die betriebliche Mitbestimmung mit Füßen getreten", sagte er.

Christiane Benner, zweite Vorsitzende der IG Metall und Vize-Aufsichtsratschefin bei Continental, kritisierte, Conti werde seiner gesellschaftlichen Verantwortung nicht gerecht. Es gehe nun weiter darum, "Alternativen zu Schließungen und dem Abbau von 13.000 Industriearbeitsplätzen" zu prüfen. Zuvor hatte sich auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) irritiert gezeigt über das Ausmaß der Sparmaßnahmen.


Continental-Chef Elmar Degenhart: Die Krise sei "größer und schärfer als alles, was wir in den letzten Jahrzehnten gesehen haben". (Foto: Continental)

Nicht automatisch 30.000 Kündigungen

Conti argumentiert mit dem wirtschaftlichen Umfeld. Die derzeitige Krise der Autobranche sei "größer und schärfer als alles, was wir in den letzten Jahrzehnten gesehen haben", sagte Konzernchef Elmar Degenhart. "Strukturwandel, sinkende Absätze und jetzt die Coronavirus-Pandemie: Das alles kommt zeitgleich zusammen und verursacht in Summe eine historische Krise in der Autoindustrie", ergänzte Personalvorständin Ariane Reinhart.

Degenhart betonte jedoch auch, dass die 30.000 vom Sparprogramm betroffenen Stellen nicht automatisch 30.000 Kündigungen bedeuteten. Entlassungen seien "für uns immer das allerletzte Mittel", sagte er. Mit den Arbeitnehmervertretern werde daher jetzt nach möglichst fairen Lösungen für die Mitarbeiter gesucht. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Conti-Aufsichtsrat berät über Schließungspläne

SPD attackiert Continental: "Ein Unding", "völlig falsches Signal"

Proteste gegen Stellenabbau bei Continental

Conti will Reifenwerk in Aachen schließen

"Hier wird eine Grenze überschritten": Conti-Betriebsrat sieht Schaden für Konzern durch Kürzungspläne

Arbeitsminister Heil zu Conti: "Kein Verständnis für radikales Jobabbau-Programm"

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz