• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 29. September 2020, 09.15 Uhr

Check24-Analyse zu reinen E-Autos:
Renault vor Tesla und VW

Der französische Hersteller Renault liegt bei reinen Elektroautos nach einer Check24-Analyse in Deutschland vor seinen Konkurrenten Tesla und VW. Die Daten sind ein Indikator für die Beliebtheit einzelner Fahrzeugmodelle.

Renault Zoe: Laut einer Check24-Analyse in Deutschland vor Tesla und VW. (Foto: Renault)

Der französische Hersteller Renault hat bei den reinen Elektroautos nach einer Analyse des Maklerportals Check24 eine führende Position in Deutschland. Demnach ist der Renault Zoe mit einem Anteil von knapp 20 Prozent das am häufigsten versicherte voll elektrische Auto in Deutschland, gefolgt von Teslas Model 3 mit 11,6 Prozent und e-Golf von VW mit 9,5 Prozent, wie Check24 am Dienstag mitteilte. Absolute Zahlen nannte das Online-Portal "aus Wettbewerbsgründen" nicht.

Das Münchner Unternehmen verfügt zwar über keine Zulassungszahlen, dennoch sind die Daten ein Indikator für die Beliebtheit einzelner Fahrzeugmodelle. Über Check24 werden nach Unternehmensangaben jährlich mehr als eine Million Kfz-Versicherungsverträge vermittelt. In diesem Jahr sind die Autoverkäufe insgesamt wegen der Corona-Krise eingebrochen, doch der Absatz von Elektroautos nimmt stark zu. So wurden laut Kraftfahrtbundesamt im August 16.076 Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen, mehr als dreimal so viele wie im Vorjahresmonat. Insbesondere Tesla hat seinen Marktanteil demnach stark gesteigert.

Nach einer von Check24 in Auftrag gegebenen YouGov-Umfrage könnte das Interesse an E-Autos auf dem Land trotz der weiterhin geringen Zahl öffentlicher Ladesäulen sogar höher sein als in der Stadt. Demnach planen zwölf Prozent der Land- und Vorstadtbewohner den Kauf eines reinen E-Autos, aber nur neun Prozent der Städter. "Auf dem Land können viele Autofahrer ihren Elektrowagen zu Hause in der eigenen Garage aufladen", sagte dazu Tobias Stuber, der Geschäftsführer Kfz-Versicherungen. "In der Stadt kann es dagegen schon schwierig werden, einen freien Parkplatz mit Ladesäule zu finden." YouGov befragte im Juli mehr als 2000 Bürger für die repräsentative Umfrage, allerdings war der Anteil derjenigen, die sich ein neues Auto anschaffen wollten, mit 285 vergleichsweise klein. (dpa-AFX/os)

Lesen Sie auch:

Stein geht zu Renault: Seats PR-Chef wechselt nach Paris

Trend zum SUV-Coupé: Renault bringt den Arkana nach Deutschland

Re-Positionierung Renault Alpine: Entscheidendes Rennen für die blaue Flunder

Aus dem Datencenter:

Automarkt Deutschland im August 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz