• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 29. September 2020, 08.45 Uhr

Gemeinschaftsunternehmen:
Uber erwägt Kauf von Free Now von Daimler und BMW

Der Fahrdienstvermittler Uber könnte das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler und BMW Free Now kaufen, berichtet Bloomberg. Zur aktuellen Strategie der beiden Autobauer würde der Schritt passen.

Fahrzeug von Free Now: Das Geschäft könnte an Uber verkauft werden. (Foto: Free Now)

Der US-Fahrdienstvermittler Uber denkt laut Insidern über einen möglichen Kauf des Fahrdienstes Free Now nach. Sollte es zum Erwerb des Gemeinschaftsunternehmens von Daimler und BMW kommen, könnte dies Ubers Marktanteil in Europa und Lateinamerika einen großen Schub verleihen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Verweis auf mit der Sache vertraute Personen.

Uber habe Interesse an einem möglichen Kauf von Free Now signalisiert, nachdem das Gemeinschaftsunternehmen vergeblich nach weiteren Investoren gesucht habe, um in der Corona-Pandemie die Spur halten zu können, hieß es.

Allerdings könnte jeder Deal im Fahrdienst-Geschäft wegen der schwierigen Marktbedingungen kompliziert werden, gerade im Hinblick auf eine Einigung über den Preis. Es gäbe daher auch keine Sicherheit, dass es tatsächlich zu einer Transaktion kommen werde, hieß es weiter. Zudem könnten auch noch andere Bieter hinzukommen.


Schwierig, Geld zu verdienen

Uber und BMW wollten sich zu dem Bericht nicht äußern, eine Daimler-Sprecherin sagte, das Unternehmen kommentiere Spekulationen nicht. Ein möglicher Verkauf von Free Now würde zur derzeitigen Strategie der Autobauer passen, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und die Effizienz zu steigern.

Geld mit Mobilitätsdiensten zu verdienen, hat sich sowohl für Tech-Unternehmen als auch für Autohersteller bislang als sehr große Herausforderung erwiesen. So steckte Uber zuletzt tief in den roten Zahlen. Die Transportvorschriften sind von Region zu Region stark unterschiedlich und machten es schon vor der Corona-Krise schwierig, das Geschäft konsequent auszubauen, ehe die Pandemie mit Wucht zuschlug.


Zusammenschluss erst 2019

Die beiden Autokonzerne Daimler und BMW hatten ihre Mobilitätsdienste erst im vergangenen Jahr zusammengeschlossen und in ein Gemeinschaftunternehmen mit dem Namen Your Now eingebracht, das fünf Bereiche umfasst - darunter auch Free Now, das früher unter dem Namen MyTaxi bekannt war.

Daimler hatte seine Hälfte am Gemeinschaftsunternehmen Ende Juni nur noch mit 618 Millionen Euro bewertet und damit 248 Millionen Euro weniger als Ende 2019. Bei BMW sorgte das Joint Venture zuletzt für Abschreibungen in zweistelliger Millionenhöhe. Zu den Aktivitäten gehören unter anderem die kleineren Bereiche Park Now und die Car-Sharing-Plattform Share Now. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Free Now erweitert Portfolio um Carsharing

Mobilitätsdienstleister: Corona beschleunigt die Konsolidierung

Nachfrage schrumpft: Corona-Krise verändert Fahrzeug-Sharing

Auswirkungen der Coronavirus-Krise: Free Now baut um und streicht Jobs

Aus dem Datencenter:

Carsharing als Alternative

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz