• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 25. September 2020, 11.30 Uhr

Fahrvorstellung VW Tiguan Facelift:
So startet der Er-Folgswagen zur Titelverteidigung

Er mag nicht das schickste oder zukunftweisendste Auto in der Konzern-Modellpalette sein, aber das meistverkaufte. Mit Sport, Stecker und smarter Technik hat VW den Bestseller Tiguan nun überarbeitet.

Von Thomas Geiger
VW Tiguan Facelift: Die Preise starten bei 28.205 Euro. (Foto: Volkswagen)
VW Tiguan Facelift: Die Preise starten bei 28.205 Euro. (Foto: Volkswagen)

Er ist der heimliche Star in der VW-Familie. Denn auch wenn sich die Niedersachsen noch immer gerne über den Golf definieren, den ID.3 als Wegweiser auf der Electric Avenue feiern und den ID.4 als künftiges Weltauto inthronisieren, verkaufen sie derzeit von keinem anderen Auto so viel wie vom Tiguan: In mittlerweile zwölf Jahren sechs Millionen Mal produziert, hat er sich mit seinen amerikanischen und chinesischen Derivaten längst am Golf vorbei auf den Thron von Wolfsburg geschoben – und will sich von dem auch von einem elektrischen SUV wie dem ID.4 nicht stürzen lassen. Deshalb rüstet sich der Champion jetzt mit einem gründlichen Update zur Mission Titelverteidigung und will die Herausforderer aus der Generation E mit ihren eigenen Waffen schlagen.

Wenn in diesen Tagen zu Preisen ab 28.205 Euro die überarbeitete Version des Bestsellers in den Handel kommt, gibt's deshalb nicht nur die üblichen Retuschen an Schwellern und Scheinwerfern, sondern auch ein neues Bediensystem mit reichlich Sensortasten statt realen Knöpfen, mit digitalen Instrumenten und großem Touchscreen und einer eigenen SIM-Karte, die den Tiguan immer mit dem digitalen Orbit, seinen Suchmaschinen und Streamingdiensten verbindet.


Der überfällige Plug-in-Hybrid

Und vor allem bekommt der Tiguan endlich einen Stecker. Denn neben den beiden 1,5-Liter-Benzinern mit 130 oder 150 PS und den drei 2.0 TDI mit 122 bis 200 PS bringt VW zum Jahreswechsel für etwa 42.000 Euro den überfälligen Plug-in-Hybrid. Der kombiniert wie bei Golf & Co einen 1,4-Liter großen Benziner mit einer E-Maschine im Doppelkupplungsgetriebe und einem Akku, dessen Kapazität von 13 kWh für runde 60 Kilometer reichen soll. Allerdings nur, wenn man brav an der Steckdose parkt, wo der Tiguan auf eine Ladeleistung von bis zu 3,6 kW kommt.

Der Teilzeitstromer macht seine Sache zwar gut und fühlt sich mit seinen 85 elektrischen kW, einem flotten Antritt und einem flüssigen Fahrverhalten bis 130 km/h fast so elektrisierend an wie ein ID.4. Und wenn man kräftig aufs Pedal tritt und vorher gar noch die GTE-Taste für ein besonders engagiertes Team-Work der beiden Motoren drückt, dann wirft der 1,4-Liter-Benziner noch einmal 150 PS in die Waagschale und mit einer Systemleistung von 245 PS und kumulierten 400 Nm geht es beherzt voran. Doch darf man sich weder von den Zahlen noch vom Zuschnitt täuschen lassen: Auch wenn der eHybrid so viel Leistung hat wie ein Golf GTI ist er weder so leidenschaftlich, noch so schnell und schafft deshalb wohl kaum mehr als 220 km/h. Und obwohl der Tiguan zweifelsohne ein SUV ist und in den meisten Motorvarianten ganz selbstverständlich mit Allradantrieb angeboten wird, wird die Kraft hier allein und ausschließlich über die Vorderachse übertragen. Das mache Konkurrenten wie der Toyota RAV-4 oder der BMW X2 besser.


320 PS von der R-GmbH

Digitalisierung, Vernetzung, Elektrifizierung – bis hierhin folgt der Tiguan den neuen Werten der ID-Familie – nur um dann einen buchstäblich brüllend lauten Gegenruf zu starten. Denn mit der Modellpflege lockt der Bestseller mit einer Währung, die in der Welt von Bits, Bytes und Batterien ziemlich knapp geworden und ist und auch sonst bei VW nicht ganz so hoch im Kurs steht: Emotionen.

Für die sorgt deshalb lieber gleich die R GmbH, die sich nach zwölf Jahren erstmals des Bestsellers annehmen darf und ihn für runde 60.000 Euro zum veritablen Sportwagen macht. Schließlich bläst durch die vier provozierend in den Blickpunkt gerückten Endrohre ein Vierzylinder, der stolze 320 PS leistet und mit bis zu 420 Nm zu Werke geht. Das reicht nicht nur für Sprintwerte um fünf Sekunden und ein Spitzentempo von 250 km/h. Sondern das macht aus dem – nun ja – ehr langweiligen SUV für Schwiegermutters Liebling einen Lustkraftwagen, der Papis auch Freude macht, wenn sie mal nicht an Pampers denken. Wozu schließlich hat VW das DCC-Fahrwerk spürbar strammer abgestimmt, die Lenkung schärfer eingestellt und vor allem noch ein Torque-Vectoring für den Allrad programmiert. Dass der Wagen ein bisschen schwerer ist als ein Golf R und man ein wenig höher sitzt, hat man da nach zwei, drei Kurven glatt vergessen.


VW Tiguan Facelift: VW hat sogar in eine neue Diesel-Generation investiert. (Foto: Volkswagen)

Neue Diesel-Generation

Zwar schreitet mit dem eHybrid nun auch beim Tiguan die Elektrifizierung voran, und abgesehen vom R-Modell sind die Benziner mit ihrer Zylinderabschaltung und der baldigen Einführung von 48-Volt-Generatoren nicht minder vernünftig Doch während VW in der Klasse darüber beim Touareg den lieb gewonnen V8-Diesel gerade ausmustert, halten die Niedersachsen auch dem Selbstzünder in dieser Liga nicht nur weiter tapfer die Treue, sondern nehmen noch einmal Geld für eine neue Generation in die Hand. Denn mit der Modellpflege halten auch beim Tiguan die ersten Twindosing-Diesel Einzug, die dem Ölbrenner mit doppelter Harnstoff-Einspritzung wieder eine weiße Weste machen sollen. Denn auch wenn das Interesse am Diesel langsam nachlässt, kann der Tiguan auf die Ölbrenner nicht verzichten, wenn er seine Rolle als Er-Folgswagen weiter spielen soll.

Lesen Sie auch:

ID.4: VWs "Weltauto" für die Akku-Ära kommt noch 2020

Der neue Tucson lässt Tiguan und RAV4 recht alt aussehen

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW Tiguan Baujahr 2015?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.