• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 23. September 2020, 14.15 Uhr

Ab 1. Oktober:
Wayne Griffiths wird neuer Seat-Chef

Neun Monate nach dem Abgang von Luca de Meo steht die neue Seat-Spitze: Neuer Vorstandschef wird der bisherige Vertriebschef Wayne Griffiths.

Von Frank Johannsen
Wayne Griffiths: Der Brite führt seit 2016 den Vertrieb und das Marketing von Seat. Ende 2018 kam das Amt als Chef der sportiven Seat-Submarke Cupra hinzu. (Foto: Seat)
Wayne Griffiths: Der Brite führt seit 2016 den Vertrieb und das Marketing von Seat. Ende 2018 kam das Amt als Chef der sportiven Seat-Submarke Cupra hinzu. (Foto: Seat)

Seat hat einen neuen Chef: Ab 1. Oktober übernimmt Wayne Griffiths, bisher Vertriebschef der VW-Tochter, zusätzlich den Vorstandsvorsitz. Das kündigte das Unternehmen nach einem entsprechenden Beschluss des Aufsichtsrats an. Griffiths sei "einer der qualifiziertesten Manager des Konzerns", sagte Konzernchef Herbert Diess. "Ich bin überzeugt, dass er an die bisherigen Erfolge von Seat anknüpfen wird."

Daneben bleibt Griffiths auch Chef der 2018 gegründeten Marke Cupra. Auch den Posten als Seat-Vertriebsvorstand, den Griffiths seit 2016 bekleidet, werde er "bis auf Weiteres" weiterhin ausführen. Der Brite ist seit 1989 im Konzern und wechselte 2016 von Audi zu Seat.

Wofür die Marke steht, hatte Griffiths schon vor knapp einem Jahr auf dem Automobilwoche Kongress in Berlin umrissen: "Jung, provokativ, cool, stark im Design und aus der inspirierenden Metropole Barcelona." Spekulationen, die neue Marke Cupra könnte Seat irgendwann komplett ersetzen, hatte er damals zurückgewiesen. "Nein", sagt Griffiths, "beide Marken haben ihre Berechtigung." Jetzt leitet er beide Marken in Personalunion.


Herbert Steiner wird neuer Produktionschef

Carsten Isensee, der seit seit Januar als Interimschef fungiert, bleibe als Finanzvorstand an Bord. Der bisherige Seat-Chef Luca de Meo hatte im Januar angekündigt, zu Renault zu wechseln und ist dort seit 1. Juli Vorstandschef. Finanzchef Isensee hatte daraufhin kommissarisch den Vorsitz übernommen, den er nun an seinen Vorstandskollegen Griffiths abgibt.

Seat schließt auch gleich eine weitere Lücke im Vorstand: Neuer Produktionsvorstand wird ab 1. November Herbert Steiner, bisher Leiter Motor und Gießerei bei der VW-Teilesparte Volkswagen Group Components. Er ersetzt Christian Vollmer, der am 1. August als Produktionsvorstand zur Marke Volkswagen-Pkw gewechselt war.

Lesen Sie auch:

Seat steckt Milliarden in E-Mobilität

INTERVIEW - Seat-Vertriebsvorstand Wayne Griffiths: "Wir wollen eine relevante Größe sein"

Auf der Überholspur: Das sind Seats Bestseller

Aus dem Datencenter:

Absatz und Gewinn von Seat 2010 bis 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.