• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 23. September 2020, 11.45 Uhr

Attacke statt Akku:
Mit M3 und M4 fährt BMW noch einmal gegen den Strom

BMW bäumt sich mit den aktuellen M3 und M4 nochmal gegen den aktuellen Trend hin zu Elektroautos und weniger CO2-Ausstoß auf. Fans von "echten" sportlichen Fahrzeugen wird es freuen.

Von Thomas Geiger
Mit BMW M3 und M4 schwimmt der Hersteller gegen den Strom. (Foto: BMW)
Mit BMW M3 und M4 schwimmt der Hersteller gegen den Strom. (Foto: BMW)

BMW schwimmt gegen den Strom. Denn während alle PS-Welt unter dem Druck der strengen CO2-Grenzwerte stöhnt und ein Elektroauto nach dem anderen von der Leine lässt, lassen die Bayern jetzt noch einmal die Muskeln spielen und schicken im Doppelpack M3 und M4 ins Rennen. Bestellt werden können die Kraftmeier für die Mittelklasse zu Preisen ab 82.500 und 84.000 Euro schon in diesem Herbst, ausgeliefert wird an März nächsten Jahres.

Vom Design kräftig gedopt und unabhängig von der Zahl der Türen immer mit der fast fratzenhaft vergrößerten Coupé-Niere vor der von zwei angedeuteten Nüstern durchbrochenen Haube bestückt, wirken die beiden Sportler bei der ersten Ausfahrt mit späten Prototypen wie frisch aus dem Trainingslager: Denn es ist nicht allein das Plus an Leistung, das den Unterschied macht, obwohl das Grundmodell aus dem kräftig weiterentwickelten Dreiliter-Reihensechszylinder jetzt schon 480 PS statt bislang 460 PS schöpft und der 7000 Euro teurere „Competition“ nun auf solide 510 PS kommt. Und es sind auch nicht 550 oder im Top-Modell sogar 650 Nm, die für einen Sprintwert von bestenfalls 3,9 Sekunden gut sind und selbst die 290 km/h des M Driver's Package wieder zur reinen Formsache machen. Sondern die Entwickler haben dem Sportler vor allem die Sinne geschärft und ihn so noch präziser gemacht.


Der Vorgänger sieht dagegen alt aus

Eine optimierte Fahrwerksgeometrie mit neuer Mischbereifung und veränderter Achskinematik, eine nachjustierte Lenkung, Bremsen mit mehr Biss und eine rundherum deutlich versteifte Karosserie lassen den Wagen mit einem solchen Tempo um den Kurs fliegen, dass man immer wieder verdutzt auf die digitalen Instrumente schaut und mit jeder Runde mehr Vertrauen in die unerschütterliche Geradlinigkeit des Kraftmeiers bekommt. Scharf, feinfühlig, gutmütig bis ganz nah an den Grenzbereich und danach noch immer absolut berechenbar – so lässt er den Vorgänger buchstäblich alt aussehen. Und schon der galt als Maßstab für Fahrdynamik in der Mittelklasse und wurde so nicht umsonst einer der erfolgreichsten Tourenwagen der Welt.

Dass man dabei im M3 trotzdem ein bisschen mehr Arbeiten muss als bei der Konkurrenz, ist keine Frage der Präzision, sondern der Tradition. Denn als letzten seiner Art gibt es den M3 auch noch mit Handschaltung: „Die lassen wir uns nicht nehmen“, sagt Entwicklungschef Dirk Häcker und prahlt vom einzigartigen Purismus – selbst wenn er dafür vermutlich lange mit den Kostenkillern in der Buchhaltung verhandeln musste. Klar, macht die Achtgang-Automatik einen tollen Job und schaltet schneller als jeder Profi – aber selbst zum Knüppel zu greifen, ist um so befriedigender.


Bei M3 und M4 gibt es auch Allradantrieb. (Foto: BMW)

Zwei echte CO2-Schleudern

Dafür beugen sich die Bayern an anderer Stelle dem Trend: Genau wie Audi und Mercedes bieten sie ihren Kraftmeier künftig auch mit Allradantrieb an. „Allerdings nur als Option,“ schränkt der Entwicklungschef ein, und auch erst im Sommer nächsten Jahres. Und noch etwas ist neu und wird der Konkurrenz im Osten wie im Westen sauer aufstoßen: Mit einem M3 Touring fahren die Münchner künftig auch dem T-Modell des AMG C63 und dem Audi RS4 Avant in die Parade. dem

Zwar leistet sich BMW mit den beiden Dampfhämmern zwei echte CO2-Schleudern, die den Bayern gehörig die Bilanz verhageln. Schließlich stehen im Datenblatt mindestens 10,2 Liter und 234 g/km. Doch erstens fährt die M GmbH mit solchen Modellen genügend Geld ein, um mögliche Strafzahlungen an Brüssel zu finanzieren. Und zweitens schwenkt BMW ja auch in der Mittelklasse bald auf den neuen Mainstream ein – und macht aus dem neuen Vierer den i4. Der mag zwar nicht so viele Emotionen haben wie ein M4, fährt dafür dann aber auch frei von Emissionen.

Lesen Sie auch:

So will sich BMW mit M3 und M4 die Pole Position sichern

Facelift BMW M5: Neues Design und gleiche Leistung

BMW M3: Finale furioso mit dem M3 als CS-Modell

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau BMW M-Modelle bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.