• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 19. September 2020, 07.30 Uhr

Marketing:
Werbeschlacht der Gebrauchtwagenplattformen

Der Wettbewerb unter den Gebrauchtwagenplattformen nimmt zu. Heycar geht mit einer großen Kampagne in die Werbeoffensive, Autoscout und Mobile.de stehen nicht nach. Auch die Branchenneulinge buhlen um Aufmerksamkeit.

Von Christoph Baeuchle
Gebrauchte verkaufen die Händler vor allem über die etablierten Plattformen. (Foto: gem)
Gebrauchte verkaufen die Händler vor allem über die etablierten Plattformen. (Foto: gem)

Wer vom boomenden Gebrauchtwagenmarkt profitieren will, muss bei potenziellen Käufern bekannt sein. Das gilt auch für Gebrauchtwagenplattformen. Nachdem sich Mobile.de und Autoscout jahrelange den Markt quasi geteilt haben, wächst nun der Druck. Die jungen Wettbewerber greifen weiter an.

Die VW-Tochter Heycar geht mit einer neuen Kampagne an den Start. Bei der crossmedialen Kampagne liegt der Fokus auf Fernsehwerbung. Flankiert werden die TV-Spots durch Online-Maßnahmen, Radiowerbung und Spotify-Ads. "Für die Bildung unserer Brand ist nach wie vor TV der Fokuskanal, um große Reichweiten zu generieren, unterstützt mit weiteren Formaten, wie beispielsweise Radio und Online", sagt Claus-Peter Heinrich, Marketingexperte von Heycar. "Auf diese Weise können wir konsequent den Ausbau unserer Marke und letztendlich unser Wachstum vorantreiben."

Die Plattform will ihr Qualitätsversprechen in Spots mit Gameshow-Formaten transportieren. Der Clou bei den Shows: Heycar ist immer die richtige Antwort und alle gewinnen. "Das Gameshow-Format gibt uns die Möglichkeit, den Kunden-Insight optimal zu transportieren und das auf einer gleichermaßen emotionalen wie rationalen Ebene", erklärt Heinrich. Ziel der Kampagne ist es, die Markenbekanntheit zu steigern, neue Kunden anzusprechen und weiter zu wachsen.


Autoscout rückt Neupositionierung in den Vordergrund

Schon zuvor hatte Autoscout 24 mit umfangreichen Werbemaßnahmen auf sich aufmerksam gemacht. Seit Mitte Juni ist die groß angelegte Kampagne on Air. Die seit Mitte September laufenden TV-Spots erhöhen den Werbedruck nochmals deutlich. Auf reichweitenstarken Privatsendern der Gruppen Pro7 Sat1 und RTL sowie themenaffinen Spartenkanälen sind die Spots zu sehen.

Der Spot zeigt verschiedene Situationen, in denen Bedürfnisse und Sehnsüchte mit dem Lebensgefühl Auto verknüpft werden. Der TV-Spot endet mit dem Grundgedanken und dem Slogan "Auto ist Autoscout 24".

Ziel der Kampagne ist es, Aufmerksamkeit für die Neupositionierung der Marke Autoscout 24 zu schaffen. "Mit der Kampagne wollen wir den im März umgesetzten Brand-Relaunch kommunikativ verbreiten", sagt Frederic Gerwin, Markenchef bei Autoscout 24. Die Plattform hat sich und ihren Sparten ein neues Logo samt Farbkonzept verpasst: Während das Logo der Pkw-Plattform gelb unterlegt ist, hat Truckscout 24 einen grünen Anstrich bekommen.


Mobile.de bewirbt Finanzierungsangebote

Eine Nummer kleiner fallen die Maßnahmen bei Wettbewerber Mobile.de aus. Bei der Kampagne "Keine halbe Sache" stellt die Plattform ihre eigenen Finanzierungsangebote in den Vordergrund. Ziel sei es, die eigenen Position als One-Stop-Shop für Händler und Konsumenten aufzuzeigen. Herzstück der Kampagne ist ein 20-sekündiges Video, das auf Youtube und den Online-Kanälen der Plattform zu sehen ist. Zudem sind verschiedene Social-Media-Aktivitäten und PR-Maßnahmen geplant.

"Wir haben den gesamten Kaufprozess vereinfacht und platzieren mögliche Leasing- und Kreditoptionen bereits prominent im Inserat – und erleichtern so die Kaufent­scheidung bereits in der Orientierungsphase", sagt Geschäftsführer Malte Krüger. "Unsere Marketingkampagne zeigt, dass sich ein Autokauf mit mobile.de auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wie die­sen einfach realisieren lässt."


Autobörse.de und Juhu Auto starten im Herbst

Der jüngste im Bunde der Gebrauchtwagenplattformen ist die Autobörse.de der Santander Bank. Bis Jahresende dauert noch die Pilotphase. Rund 20.000 Fahrzeuge von Händlern aus Nordrhein-Westfalen und Berlin sind bereits auf der Plattform. "Unsere Marketingkampagne startet Ende September, Anfang Oktober" kündigt Jascha Bräuer an, Abteilungsdirektor Marketing der Santander Bank. Ein Schwerpunkt werde das Onlinemarketing sein, zudem werde man das Portfolio an Bestandskunden nutzen.

Die Plattform der BDK Bank rückt ebenfalls Onlinemaßnahmen in den Vordergrund und will die Zielgruppe konsequent digital ansprechen. "Juhu Auto setzt auch im Herbst auf kreatives Marketing, um potenzielle Autokäufer effektiv über digitale Kanäle zu erreichen", kündigt ein BDK-Sprecher an. Das Walross als Sympathieträger der Marke stelle sich in den kommenden Wochen in kurzen Videos neuen Herausforderungen und finde dabei immer unkomplizierte Lösungen.

Lesen Sie auch:

Falsche Angaben bei Online-Gebrauchtwagen-Verkauf: Wer sich Top-Inserate erschwindelt, muss zahlen

Umsätze im ersten Halbjahr deutlich gesunken: Kfz-Handel und Werkstätten sind Verlierer der Corona-Krise

Dudenhöffer: Sinkende Autorabatte lassen Strategiewechsel erkennen

Aus dem Datencenter:

Gebrauchtwagenpreise nach Käufergruppen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.