Wer vom boomenden Gebrauchtwagenmarkt profitieren will, muss bei potenziellen Käufern bekannt sein. Das gilt auch für Gebrauchtwagenplattformen. Nachdem sich Mobile.de und Autoscout jahrelange den Markt quasi geteilt haben, wächst nun der Druck. Die jungen Wettbewerber greifen weiter an.
Die VW-Tochter Heycar geht mit einer neuen Kampagne an den Start. Bei der crossmedialen Kampagne liegt der Fokus auf Fernsehwerbung. Flankiert werden die TV-Spots durch Online-Maßnahmen, Radiowerbung und Spotify-Ads. "Für die Bildung unserer Brand ist nach wie vor TV der Fokuskanal, um große Reichweiten zu generieren, unterstützt mit weiteren Formaten, wie beispielsweise Radio und Online", sagt Claus-Peter Heinrich, Marketingexperte von Heycar. "Auf diese Weise können wir konsequent den Ausbau unserer Marke und letztendlich unser Wachstum vorantreiben."
Die Plattform will ihr Qualitätsversprechen in Spots mit Gameshow-Formaten transportieren. Der Clou bei den Shows: Heycar ist immer die richtige Antwort und alle gewinnen. "Das Gameshow-Format gibt uns die Möglichkeit, den Kunden-Insight optimal zu transportieren und das auf einer gleichermaßen emotionalen wie rationalen Ebene", erklärt Heinrich. Ziel der Kampagne ist es, die Markenbekanntheit zu steigern, neue Kunden anzusprechen und weiter zu wachsen.
Autoscout rückt Neupositionierung in den Vordergrund
Schon zuvor hatte Autoscout 24 mit umfangreichen Werbemaßnahmen auf sich aufmerksam gemacht. Seit Mitte Juni ist die groß angelegte Kampagne on Air. Die seit Mitte September laufenden TV-Spots erhöhen den Werbedruck nochmals deutlich. Auf reichweitenstarken Privatsendern der Gruppen Pro7 Sat1 und RTL sowie themenaffinen Spartenkanälen sind die Spots zu sehen.
Der Spot zeigt verschiedene Situationen, in denen Bedürfnisse und Sehnsüchte mit dem Lebensgefühl Auto verknüpft werden. Der TV-Spot endet mit dem Grundgedanken und dem Slogan "Auto ist Autoscout 24".
Ziel der Kampagne ist es, Aufmerksamkeit für die Neupositionierung der Marke Autoscout 24 zu schaffen. "Mit der Kampagne wollen wir den im März umgesetzten Brand-Relaunch kommunikativ verbreiten", sagt Frederic Gerwin, Markenchef bei Autoscout 24. Die Plattform hat sich und ihren Sparten ein neues Logo samt Farbkonzept verpasst: Während das Logo der Pkw-Plattform gelb unterlegt ist, hat Truckscout 24 einen grünen Anstrich bekommen.
Mobile.de bewirbt Finanzierungsangebote
Eine Nummer kleiner fallen die Maßnahmen bei Wettbewerber Mobile.de aus. Bei der Kampagne "Keine halbe Sache" stellt die Plattform ihre eigenen Finanzierungsangebote in den Vordergrund. Ziel sei es, die eigenen Position als One-Stop-Shop für Händler und Konsumenten aufzuzeigen. Herzstück der Kampagne ist ein 20-sekündiges Video, das auf Youtube und den Online-Kanälen der Plattform zu sehen ist. Zudem sind verschiedene Social-Media-Aktivitäten und PR-Maßnahmen geplant.
"Wir haben den gesamten Kaufprozess vereinfacht und platzieren mögliche Leasing- und Kreditoptionen bereits prominent im Inserat – und erleichtern so die Kaufentscheidung bereits in der Orientierungsphase", sagt Geschäftsführer Malte Krüger. "Unsere Marketingkampagne zeigt, dass sich ein Autokauf mit mobile.de auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wie diesen einfach realisieren lässt."
Autobörse.de und Juhu Auto starten im Herbst
Der jüngste im Bunde der Gebrauchtwagenplattformen ist die Autobörse.de der Santander Bank. Bis Jahresende dauert noch die Pilotphase. Rund 20.000 Fahrzeuge von Händlern aus Nordrhein-Westfalen und Berlin sind bereits auf der Plattform. "Unsere Marketingkampagne startet Ende September, Anfang Oktober" kündigt Jascha Bräuer an, Abteilungsdirektor Marketing der Santander Bank. Ein Schwerpunkt werde das Onlinemarketing sein, zudem werde man das Portfolio an Bestandskunden nutzen.
Die Plattform der BDK Bank rückt ebenfalls Onlinemaßnahmen in den Vordergrund und will die Zielgruppe konsequent digital ansprechen. "Juhu Auto setzt auch im Herbst auf kreatives Marketing, um potenzielle Autokäufer effektiv über digitale Kanäle zu erreichen", kündigt ein BDK-Sprecher an. Das Walross als Sympathieträger der Marke stelle sich in den kommenden Wochen in kurzen Videos neuen Herausforderungen und finde dabei immer unkomplizierte Lösungen.
Lesen Sie auch:
Falsche Angaben bei Online-Gebrauchtwagen-Verkauf: Wer sich Top-Inserate erschwindelt, muss zahlen
Dudenhöffer: Sinkende Autorabatte lassen Strategiewechsel erkennen
Aus dem Datencenter: