• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 16. September 2020, 13.00 Uhr

Serieneinsatz nach 2025:
Daimler stellt Brennstoffzellen-Lkw vor

Daimler-Truck-Chef Martin Daum hat in Berlin seine Strategie für alternative Antriebe im Transportverkehr vorgestellt. Bis zum Serieneinsatz des präsentierten Brennstoffzellen-Lkw ist es aber noch ein paar Jahre hin, andere sind schneller.

Von Michael Gerster
Der neue Brennstoffzellen-Truck steht auf einer neuen Plattform und soll auch beim Design eine neue Ära einleiten (Foto: Daimler)
Der neue Brennstoffzellen-Truck steht auf einer neuen Plattform und soll auch beim Design eine neue Ära einleiten (Foto: Daimler)

Der Daimler-Konzern hat in Berlin das Konzept eines Brennstoffzellen-Lkws für die Fernstrecke präsentiert. Er hat flüssigen Wasserstoff an Bord und soll mit einer Tankfüllung über 1000 Kilometer schaffen. „Wir verfolgen konsequent unsere Vision eines CO2-neutralen Transports“, sagte Daimler-Chef Martin Daum bei der Vorstellung. Die Sattelzugmaschinen mit Brennstoffzelle sollen allerdings erst in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts in Serie gehen. Zuvor plant Daimler das Angebot an batterieelektrischen Lkw zu erweitern.

Das vorgestellte Konzeptfahrzeug wird auch mit finanziellen Mitteln des Bundes gefördert. Vor einigen Wochen hatte die Bundesregierung die nationale Wasserstoff-Strategie vorgestellt. Mit dieser soll der alternative Energieträger wettbewerbsfähig gemacht werden. „In Wasserstoff steckt ein Riesen-Potenzial für den Schutz unserer Umwelt und eine starke Wirtschaft“, sagte Verkehrsminister Andreas Scheuer. Zur Unterstützung klimafreundlicher Antriebe solle die Fahrzeugförderung deutlich ausgeweitet werden, kündigte er an.


Neue Plattform geplant

Für die Antriebsarten plant der Daimler-Konzern die Entwicklung einer neuen Plattform, die über alle Marken von Mercedes bis Freightliner oder Fuso ausgerollt werden kann. Je nach Anwendungsfall kann die Zugmaschine dann mit Batterie oder Brennstoffzelle ausgestattet werden. „Je leichter die Ladung und je kürzer die Distanz, desto eher wird die Batterie zum Einsatz kommen. Je schwerer die Ladung und je länger die Distanz, desto eher wird die Brennstoffzelle das Mittel der Wahl sein“, so Daum.

Während die Plattform eine Eigenentwicklung ist, setzt Daimler bei der Brennstoffzelle auf die Zusammenarbeit mit Volvo. Diese soll größere Skaleneffekte ermöglich und so die Kosten für die Entwicklung senken und die Markteinführung beschleunigen. Bei den Fahrzeugen seien beide Hersteller aber wie bisher Wettbewerber, betonte ein Sprecher. Daimler bevorzugt zudem flüssigen Wasserstoff, weil dieser eine deutlich höhere Energiedichte hat als gasförmiger und somit größere Reichweiten ermöglicht. Allerdings muss dieser bei unter minus 250 Grad gelagert werden. Zur Leistungsunterstützung etwa bei Anstiegen und voller Ladung ist zusätzlich eine Batterie an Bord.


Brennstoffzelle erst nach 2025

Da der Brennstoffzellen-Truck erst deutlich nach 2025 in die Serie gehen soll, setzt Daimler bis dahin verstärkt auf rein batterieelektrische Antriebe. Bereits im Testbetrieb ist der eActros mit einer Reichweite von rund 200 Kilometer. Diese soll bis zum für 2022 geplanten Serieneinsatz nochmals deutlich verbessert werden. Auch in den USA sind bereits Lkw bei Kunden. Der eCascadia von Freightliner ist auf eine Reichweite von bis zu 400 Kilometer ausgelegt. Mit der neuen Plattform und einer verbesserten E-Achse sollen dann bis zur Serienreife 2024 Reichweiten von 500 Kilometer möglich sein. Innerhalb eines Baukastensystems kann der E-Antrieb je nach Markt, Segment und Fahrzeugtyp angepasst werden.

Vor allem auf planbaren und nicht allzu langen Routen etwa zwischen zwei Logistikzentren soll der e-Actros Long Haul zum Einsatz kommen. „Ein großer Teil der Anwendungen im Fernverkehr erfordert ohnehin keine größere Reichweite als die 500 Kilometer, die mit einer Aufladung ermöglicht werden", sagen die Experten bei Daimler. Lenkpausen der Fahrer schaffen zudem die Möglichkeit, in dieser Zeit nachzuladen. Wie beim Wasserstoff dürfte es allerdings notwendig sein, dass die Speditionen die benötigte Ladeinfrastruktur zunächst in den Betriebshöfen selbst aufbauen.


Iveco prescht voran

Mit seiner Strategie für alternative Antriebe fährt Daimler in der Nutzfahrzeugbranche keineswegs voran. Asiatische Hersteller wie Hyundai haben etwa in der Schweiz bereits Lkw mit Brennstoffzelle in der Erprobung im Alltag. Konkurrent Iveco verfolgt einen ähnlichen Plan wie Daimler, will diesen aber bereits deutlich früher umsetzen. Zusammen mit dem amerikanischen Start-up Nikola sollen am Standort Ulm von 2021 an batterieelektrische Sattelzugmaschinen auf einer neuen Plattform produziert werden.

Hier ist die Rede von einer Reichweite von 400 Kilometern. Ab 2023 will Iveco dann einen Brennstoffzellen-Lkw ins Rennen schicken. Der Stack kommt dabei von Bosch. „Wir können beim Thema Wasserstoff in Führung gehen“, sagte Iveco-Chef Gerrit Marx kürzlich im Interview mit der Automobilwoche. Ein Satz, den man früher eher von Daimler kannte.  

Lesen Sie auch:

EU-Kommission will deutlich schärferes Klimaziel

Interview mit Iveco-Chef: "Wir können bei der Brennstoffzelle in Führung gehen"

Daimler will es bei der Brennstoffzelle wissen

Nikola Tre wird in Ulm gebaut

Darum glaubt Bosch an die Brennstoffzelle

Aus dem Datencenter:

Entwicklung der Elektroautos in Deutschland von 2018 bis 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.