• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Start-ups unter Druck:
Der Vertrieb wird digitaler
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Hannover Messe:
2022 sollen wieder Besucher dabei sein
Robotaxis:
Walmart beteiligt sich an Cruise
Herstellerverband Acea:
Zahl der Neuzulassungen im März gestiegen
Zweite Ausbaustufe abgeschlossen:
VW verdoppelt Produktion von Batteriesystemen in Braunschweig
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 15. September 2020, 10.30 Uhr

EXKLUSIV - Europäische Umfrage belegt noch Vorbehalte:
Verbraucher zweifeln an Elektro-Performance

Viele Verbraucher in Europa sehen zwar die Umweltvorteile von Elektroautos, haben aber noch Vorbehalte in Bezug auf die Leistung der Stromer. Das offenbart jetzt eine neue Studie des Datenanalysten YouGov.

Von Michael Knauer
E-Autos sind trotz staatlicher Förderung und viel Werbung der Hersteller immer noch keine Selbstverständlichkeit für Verbraucher in Europa. (Bild: Seat)
E-Autos sind trotz staatlicher Förderung und viel Werbung der Hersteller immer noch keine Selbstverständlichkeit für Verbraucher in Europa. (Bild: Seat)

Zu schwach auf der Brust, zu teuer, zu geringe Reichweite - die Verbraucher in Europa haben auch im Jahr der massiven staatlichen Förderung von Elektromobilität noch starke Vorbehalte gegen E-Autos. Das zeigt eine aktuelle Studie des Datenanalysten YouGov, die der Automobilwoche vorab exklusiv vorlag.

Für die Studie befragte YouGov in neun europäischen Ländern insgesamt gut 11.000 Personen über 18 Jahren.

Der Umfrage zufolge sind 62 Prozent besorgt über die mit dem Kauf eines Elektroautos verbundenen Kosten. Insgesamt glauben nur elf Prozent, dass E-Autos insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

58 Prozent sehen die begrenzte Reichweite der E-Fahrzeuge als Nachteil; 53 Prozent nennen außerdem die Lücken in der Ladeinfrastruktur als Nachteil bei einer Kaufentscheidung.

Überraschend ist für viele Autohersteller womöglich die Erkenntnis, dass 35 Prozent der befragten Europäer der Meinung sind, dass E-Autos nicht die selbe Leistung wie vergleichbare Verbrenner haben. Immerhin 22 Prozent sind aber nicht dieser Meinung.


Kaufabsicht steigt in Deutschland auf 29 Prozent

Positiv bewerten 51 Prozent der Befragten die Umweltvorteile eines E-Autos. Damit ist dieser Punkt zwar wichtig für die meisten Verbraucher, aber noch keineswegs der zentrale Kaufaspekt.

31 Prozent nennen geringere Wartungs-, Lade-, Versicherungs- und sonstige Kosten als vorteilhaft bei der Entscheidung für ein E-Auto. 27 Prozent schätzen die Steuervorteile beim Kauf eines Elektroautos.

Insgesamt ist der Umfrage zufolge  die Kaufabsicht für Elektroautos zwischen Januar und Juni 2020 unter Europäern um ein Prozentpunkt gestiegen.

Dabei haben derzeit die Spanier im europäischen Vergleich mit 37 Prozent die höchste Kaufabsicht für ein Elektroauto. Dieser Wert lag im Januar allerdings noch bei 40 Prozent. Unter Norwegern machten im Juni 33 Prozent diese Angabe. Unter Deutschen sagten dies 29 Prozent. Dies sind zwei Prozentpunkte mehr als im Januar.

Britische Befragte gaben mit 17 Prozent im Juni am seltensten ihre Kaufabsicht für ein Elektroauto an.

Lesen Sie auch:

Geplante EU-Verschärfung von CO2-Grenzwerten für Neuwagen: "Man darf das Rad nicht überdrehen"

Neue Konzernstrategie "Nachhaltigkeit 2030": Wie BMW-Chef Zipse die Klimaziele erreichen will

PwC-Experten: Deutsche Hersteller können CO2-Grenzwerte einhalten

EXKLUSIV – EU-Kommission plant Euro-7-Standard bis 2021: Autoindustrie wehrt sich gegen schärfere Abgasvorschriften

Studie: Neue EU-Klimaziele 2030 mit großer Mühe machbar

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur Verschärfung der CO2-Grenzwerte

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.