• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 12. September 2020, 11.30 Uhr

VW-Aufsichtsratschef Pötsch nach Autogipfel:
"Die Lage bleibt angespannt"

VW-Chefaufseher Hans Dieter Pötsch sieht die Entscheidungen auf dem Autogipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel als wichtigen Beitrag, um die Branche im harten Strukturwandel zu unterstützen. Es sei richtig, dass man sich erst einmal den grundlegenden Themen gewidmet habe.

VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch: "Die Lage bleibt angespannt." (Foto: Volkswagen)

VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch sieht die Beschlüsse des jüngsten "Autogipfels" als entscheidenden Beitrag, um die Branche im harten Strukturwandel zu unterstützen. Dass keine weiteren direkten Hilfen wie etwa ergänzende Kaufprämien vereinbart wurden, sei kein großer Wermutstropfen, sagte der oberste Kontrolleur des Volkswagen-Konzerns der Deutschen Presse-Agentur. "Es ist richtig, dass man sich nun erst einmal den grundlegenden Themen gewidmet hat." Der generelle Umbruch in der deutschen Autoindustrie hin zu digitaler Vernetzung und alternativen Antrieben erfordere noch viel Anstrengung, betonte Pötsch - und klarere Vorgaben der Politik.

Wegen der eingebrochenen Nachfrage in der Corona-Krise sucht die Branche händeringend nach Möglichkeiten, Fahrzeuge aus ihren vollen Lagern abzuverkaufen. Die bei den Beratungen mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Juni auf den Weg gebrachten, erweiterten Zuschüsse beim Kauf von Elektro- oder Hybridautos entfalteten jetzt noch ihre Wirkung, meinte Pötsch. Für die nächste Runde zwischen Bund, Ländern, Unternehmen und Gewerkschaften im November rechne er dann wieder mit einem "Zusammenführen" von strukturellen und kurzfristigen Hilfen. Bisher gelten die Zuschüsse nicht für moderne Benziner oder Diesel.

Am vergangenen Dienstag hatten die Teilnehmer des Spitzentreffens vor allem langfristige Pläne diskutiert. In Not geratenen Zulieferern soll möglicherweise ein neuer Fonds frisches Kapital zuschießen - die Finanzierung ist aber noch ungeklärt. Formuliert wurden außerdem neue, ehrgeizige Ziele für Datenanwendungen und das autonome Fahren.

Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos sollen Hersteller der Politik künftig laufend über den aktuellen Stand Bericht erstatten. Pötsch sagte, insgesamt empfinde er die Debatte zum Thema nach wie vor als zu zögerlich: "Da muss man nacharbeiten. Wir sind noch weit davon entfernt, in Deutschland ein hinreichendes Ladenetz zu haben. Hier gilt es insbesondere, die beabsichtigte Förderung des privaten Ladens mit Nachdruck voranzutreiben." Die Installation von Ladepunkten stößt derzeit noch auf Hindernisse, etwa im Mietrecht.

"Sehr positiv" sei für ihn dagegen, dass die Standardisierung der verschiedenen Bezahlsysteme beim Aufladen nun vorankommen soll. "Das ist für viele Kunden entscheidend", glaubt Pötsch. Mehrere Ladekarten und parallele Abrechnungsarten seien zu umständlich für den Alltag.

Beim autonomen Fahren hält der VW-Chefaufseher das Ziel eines Regelbetriebs schon ab 2022 - wie im Ergebnispapier des "Autogipfels" festgehalten - für durchaus realistisch. Er erwartet jedoch, dass die Umsetzung in kleinen Schritten kommt. Man dürfe nicht damit rechnen, dass von Anfang an zum Beispiel bereits auf Autobahnen ein sehr hoher Grad an Automatisierung möglich sein werde. Zunächst werde dies wohl eher nur in verkehrsberuhigten Zonen oder im Lieferverkehr gelingen.

Mit Blick auf die angespannte globale Handelspolitik und weiterhin drohende Zölle für Autohersteller warnte Pötsch vor einer Abschottung des jeweils eigenen Marktes. Dass dies funktionieren könne, sei "in der international verflochtenen Wirtschaftswelt ein Trugschluss".

Er hatte kürzlich bereits in einer Rede an die Politik appelliert, Protektionismus im großen Maßstab unbedingt zu verhindern. "Das scheint uns keine Lösung für die aktuellen Probleme zu sein." Offene Märkte seien entscheidend für Wohlstand auch in Krisenzeiten. "In Deutschland hängt jeder vierte Arbeitsplatz am Export, in der Industrie sogar jeder zweite." Die Autobranche, aber auch andere Wirtschaftszweige wie Chemie, Nahrungsmittelindustrie und Energie blicken weiter auch auf den Handelsstreit zwischen China und den USA.

Es habe im Zuge der Pandemie zwar Störungen in global vernetzen Lieferketten gegeben, so Pötsch. Insgesamt hätten die Beziehungen dem Druck aber standgehalten. Er höre inzwischen auch gute Nachrichten zur Erholung vieler Bereiche, die Politik habe zügig reagiert. Doch in der Summe gelte aus seiner Sicht: "Die Lage bleibt angespannt." (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Autogipfel mit Angela Merkel: Ergebnisse, Maßnahmen und Ziele im Überblick

Autogipfel: Keine Kaufprämien für Verbrenner

Stimmen zum Autogipfel: "Gute Vorschläge", "gutes Arbeitstreffen", "gutes Signal"

Aus dem Datencenter:

Umfrage zu zusätzlichen Staatshilfen für die Autobranche im Sommer 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz