• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 10. September 2020, 10.00 Uhr

MC20:
Maserati geht mit neuem V6-Motor in die Offensive

Mit dem MC20 bringt Maserati wieder einen waschechten Sportwagen auf den Markt und macht damit ab 2021 Aston Martin & Co Konkurrenz. Ein neuer V6-Motor macht es möglich – doch die Italiener basteln schon an einer reinen Elektrovariante.

Von Thomas Geiger
Maserati MC20: Rivale für Aston Martin & Co mit neuem V6-Motor. (Foto: Maserati)
Maserati MC20: Rivale für Aston Martin & Co mit neuem V6-Motor. (Foto: Maserati)
 
Maserati MC20
Mit dem MC20 besinnt sich Maserati auf seine Sportwagen-Wurzeln. (Foto: Maserati)
Weitere aktuelle Galerien:

Hurra, wir leben noch! Und wie! Das ist die unterschwellige Botschaft, mit der Maserati jetzt das erste neue Auto seit einer gefühlten Ewigkeit präsentiert hat.

Ja, die feine Fiat-Tochter hat in den vergangenen Jahren die Limousine Ghibli zurückgebracht und sich mit dem Levante auf die SUV-Welle geschwungen. Aber wer Maserati als Marke für Lust und Leidenschaft in Erinnerung hatte und nach Sportwagen suchte, der konnte nur noch mit Melancholie nach Modena schauen.

Doch damit ist jetzt Schluss. Die Italiener besinnen sich auf ihre alten Stärken und melden sich mit einer spektakulären Flunder auf der Überholspur zurück: MC20 heißt der Tiefflieger im Zeichen des Dreizacks, mit dem Maserati vom nächsten Jahr an Aston Martin & Co die Stirn bieten will.


Neuer V6-Motor

In nur zwei Jahren entwickelt und auf dem deutlich gestreckten Karbon-Chassis des Alfa 4C aufgebaut, kommt er mit faszinierendem Design, effekthascherisch nach oben aufschwingenden Türen, klassischem Layout und viel neuer Technik.

So steckt hinter den beiden Sitzen ein nagelneuer V6-Motor, den Maserati mit reichlich Formel-1-Finessen garniert hat. Zum ersten Mal bei einem Straßenauto nutzt er eine Doppelzündung mit Vorkammereinspritzung und holt so mehr Leistung aus seinen drei Litern Hubraum als jeder andere Sechszylinder, versprechen die Italiener: Mit 630 PS und 730 Nm müsste er im Sportwagen-Quartett demnach so manchen Stich machen.

Und auch die Fahrleistungen sind entsprechend: Von 0 auf 100 schafft er es in 2,8 Sekunden und bei Vollgas sollen mehr als 325 km/h drin sein.


Maserati MC20 Innenraum. (Foto: Maserati)

Vornehmer Innenraum

Dazu gibt's eine in Öl gelagerte Doppelkupplung mit acht Gängen, ein adaptives Fahrwerk und vier elektronisch geregelte Fahrmodi, mit denen man den Charakter des MC20 auf Knopfdruck ändern kann: Eben noch die Diva auf der Landstraße wird der Tiefflieger so binnen Sekunden zum diabolischen Rennwagen.

So ambitioniert Maserati die Rückkehr auf die Überholspur angeht, so engagiert der MC20 sein mag und so sehr die Italiener damit an ihre Rennerfolge erinnern, so wenig vergessen sie dabei ihre anderen Werte. Ja, es wird den MC20 auch als puristischen Rennwagen geben, für den Maserati eigens eine neue Rundstreckenserie aus der Taufe hebt.

Aber wer den MC20 auf der Straße fährt, der muss auf Lack und Leder nicht verzichten und sitzt deshalb in einer luxuriösen Kabine, die rund um das digitale Cockpit und die blanken Karbon-Konsolen fein und vornehm ausgeschlagen ist.


E-Version in Arbeit

Zwar mögen viele meinen, das Zeitalter der Supersportwagen mit überzüchteten Verbrennern sei vorbei und Maserati setze mit dem MC20 auf ein totes Pferd.

Doch sind die Italiener für die Zukunft gewappnet und schlagen mit der Flunder auch eine Brücke in die neue Zeit. Denn parallel zum V6 entwickeln sie auch schon eine rein elektrische Version, deren Fahrleistungen auch nicht von gestern sind: 380 Kilometer Reichweite und mehr als 300 km/h Spitze – das sollte auch auf der Electric Avenue für einen Startplatz in den vorderen Reihen reichen.

Lesen Sie auch:

Dreizack unter Strom: Maserati Ghibli bald auch als Mild-Hybrid

Autohaus Günther: Maserati statt Infiniti

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau 2020 bis 2022 u.a. mit Maserati

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.