• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 09. September 2020, 09.00 Uhr

Automobilwoche Award Autohandel 2020:
Audi und Opel siegen beim Triple A

Starkes Ergebnis: Beim diesjährigen Automobilwoche Award Autohandel standen Audi und Opel an der Spitze der beide Kategorien. Die Preisverleihung fand in München statt.

Von Christoph Baeuchle
Gruppenbild der Triple-A-Sieger: Die Preisverleihung fand in festlichem Rahmen statt. (Foto: Wolf Heider-Sawall)

Wer beim Verbraucher punkten will, braucht vor allem in schwierigen Zeiten die richtigen Verkäufer: Beim Automobilwoche Award Autohandel 2020 überzeugten vor allem die Verkäufer von Audi und Opel. Sie gewannen die Auszeichnung in den beiden Kategorien Premium und Volumen.

Unter den Premiummarken setzte sich Audi mit 71,5 Punkten knapp vor der Konzernschwester Porsche (70,7 Punkte) durch. Klarer war die Entscheidung unter den Volumenmarken: Überraschungssieger Opel erzielte 63,7 Punkte und stand damit klar vom dem zweitplatzierten Kia (60,3 Punkte). 100 Punkte sind das Maximum.

Beim Triple A steht die Qualität im Point of Sale im Fokus: Im Rahmen von 618  Testkäufen prüfte das Marktforschungsinstitut Dr. Freitäger AG die Verkäufer in den Autohäusern. Rund 100 Testkäufe fanden vor dem Corona-Lockdown von Mitte Februar bis Mitte März statt, der Rest von Mitte Juli bis Ende August. Die Testkäufer fragten bei jedem Besuch im Autohaus erstmals nach einem Elektroauto.


Ausnahmefall Tesla

"Erfahrung zahlt sich aus", sagt Jürgen Freitäger, Inhaber der Marktforschungsinstituts Freitäger AG, das gemeinsam mit der Automobilwoche die zum Kauf angebotene Studie erstellt hat. "Bei Marken, bei denen die Elektroautos jetzt erst kommen, fehlt es zum Teil noch am Training."

Auch die Ergebnisse anderer Premiumhersteller können sich sehen lassen: BMW landete im Gesamtergebnis mit 68,6 Punkten auf dem dritten Platz. Die Verkäufer waren vor allem beim Follow-up gut: Mit 64 Punkten erzielten die BMW-Verkäufer beim Nachfassen innerhalb von drei Tagen den besten Wert überhaupt. Knapp hinter BMW folgt im Gesamtranking Jaguar (67,9 Punkte) und mit etwas Abstand Mercedes (58,4 Punkte) und Volvo (54,2 Punkte).

Ein Sonderfall ist Tesla: Mit nur 47,7 Punkten erzielte der Elektroautohersteller den schlechtesten Wert in der Studie. „Tesla ist ein absoluter Sonderfall“, kommentiert Freitäger. „Die Mitarbeiter in den Showrooms haben nicht so große Beratungskompetenz, an sich wird immer auf das Internet verwiesen.“ Die Marke aus dem Silicon Valley fährt eben ihre eigene Strategie.


Doppelsieg für Audi

Audi fuhr beim diesjährigen Triple A einen Doppelsieg ein: Die Verkäufer der Premiummarke überzeugten nicht nur im Gesamtranking, sondern auch beim Sonderpreis Finanzierung, Leasing und Versicherung. Mit 69,2 Punkten wiederholte Audi den Erfolg aus dem Vorjahr und lag deutlich vor BMW (64,2 Punkte) und Konzernschwester Skoda (63,3 Punkte). Audi setzte damit den langjährigen Erfolg in der Sonderauswertung fort: In den vergangenen fünf Jahren war die Marke viermal auf Platz 1, lediglich 2018 belegte die Marken den zweiten Platz.

Anders im Gesamtranking der Volumenmarken: "Dass Opel ganz vorne gelandet ist, ist eine riesige Überraschung", erläutert Freitäger. In den vergangenen Jahren war die Marke meist auf den hinteren Plätzen zu finden. "Die Verbundenheit mit PSA scheint nachgeholfen zu haben – die Schulungen haben sich wohl deutlich verbessert."

Opel zeigt eine gute Performance, vor allem in den für den Verkauf von Elektroautos wichtigen Bereichen Kundengespräch/Bedarfsanalyse (Opel: 72 Punkte) und Produkterlebnis/-präsentation (Opel: 73 Punkte).


Knappes Ergebnis im Verfolgerfeld

Nicht ganz so knapp wie bei den Premiumherstellern fällt das Ergebnis an der Spitze bei den Volumenmarken aus. Zwischen dem Erstplatzierten Opel und dem Verfolger Kia (60,3 Punkte) liegen rund vier Punkte. Knapp dahinter folgen Peugeot (59,2 Punkte), Renault (58,3 Punkte) und Hyundai (55,6 Punkte). Volkswagen und Skoda kommen beide auf jeweils 55 Punkte. Es zeigt sich also, dass bei Volkswagen die Elektrooffensive erst beginnt.

Lesen Sie auch:

Elektro-Offensive: VW startet ID.3-Auslieferung - erstes Auto geht nach Bayern

Studie zu den 100 größten Autohändlern: Großer Umsatz, kleiner Gewinn

Degradierung zur Billigmarke? Die deutschen Skoda-Händler bangen

Aus dem Datencenter:

Die 100 größten Autohändler in Deutschland 2019 nach Umsatz, verkaufte Neuwagen und Gebrauchtwagen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz