• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 09. September 2020, 01.00 Uhr

Aston Martin DB5 Goldfinger Continuation Car:
In diesem Auto kann sich jeder wie James Bond fühlen

Aston Martin legt den legendären DB5 aus dem James-Bond-Film "Goldfinger" in Handarbeit neu auf und baut diesen 25 Mal - Kostenpunkt: Vier Millionen Euro, inklusive fast aller Gadgets, die der Bond-Wagen an Bord hatte.

Von Thomas Geiger
Aston Martin DB5 Goldfinger Continuation Car: 25 Exemplare wird es geben, für vier Millionen Euro das Stück. (Foto: Max Earey)
Aston Martin DB5 Goldfinger Continuation Car: 25 Exemplare wird es geben, für vier Millionen Euro das Stück. (Foto: Max Earey)
 
Aston Martin DB5 von James B...
Das legendäre Auto von James Bond aus der gleichnamigen Filmreihe ist ein silberner Aston Martin DB5 aus den 60er Jahren. Erstmals war er im Film
Weitere aktuelle Galerien:

James Bond ohne Aston Martin ist wie Fish ohne Chips und Tower ohne Bridge. Das wissen auch die Produzenten von "Keine Zeit zu Sterben". Wenn in diesem Herbst das 25. Agenten-Abenteuer des berühmtesten Spions der Welt anläuft, dann wird deshalb auch diesmal wieder ein silberner DB5 mitspielen und dem offiziellen Trailer zufolge ordentlich in Mitleidenschaft gezogen werden.

Dem Gros der Bond-Fans mag dabei das Herz bluten, und allen Auto-Aficionados ohnehin. Doch 25 Auserwählte werden darüber mit einem gleichgültigen Grinsen hinwegsehen und sich mit einem vorausschauenden Blick in ihre klimatisierte Garage trösten. Denn dort parkt bald auf Hochglanz poliert und gänzlich unversehrt ein originalgetreuer Nachbau exakt jenes silbernen Sportwagens, mit dem die mittlerweile legendäre Liaison zwischen Aston Martin und dem Agenten 1964 im Film "Goldfinger" begonnen hatte. Und als wäre das Auto nicht schon selten und spektakulär genug, gibt's dazu auch die gesamte Sonderausstattung, mit der Bonds Ausrüster "Q" das Kino-Coupé zum Kampfwagen gemacht hat. Dass der Spaß knappe vier Millionen Euro kostet, klingt nur solange nach einer wüsten Geschäftermacherei, bis man in den Auktionskatalogen der letzten Jahre blättert. Denn dort sind die originalen Filmautos mit mehr als dem Doppelten vermerkt.


Keine elektronischen Helfer

Außerdem musste Aston Martin Works, die Classic-Sparte der Briten, zur Feier dieser Silberhochzeit zwischen Bond und dem DB5 alle Register ziehen: Mit goldenen Händen und versierten Fingern bauen sie den DB5 in rund 4500 Stunden nach originalen Skizzen nach und stellen so einen fabrikneuen Oldtimer auf die Räder – selbst den vier Liter großen Reihensechszylinder des Original-Motors haben sie im Computertomographen gescannt, um aus den Daten die Blaupause für die neuen Triebwerke zu generieren.

Elektronische Helfer sucht man heute deshalb genauso vergebens wie damals, das Lenken erfolgt nur allein mit Muskelkraft und auch die Bremsen und das Fahrwerk haben den spröden Charme der Sechziger.


Aston Martin DB5 Goldfinger Continuation Car: Der handgemachte "Oldtimer" entführt einen in die 60er-Jahre. (Foto: Max Earey)

Probefahrt gleicht einem Zeitsprung

Die rare Probefahrt kommt deshalb einem Zeitsprung gleich, wenn man vergleichsweise bequem man durch die großen Türen direkt in die kleinen, schwarzen Ledersessel, in denen man fast bis auf den Asphalt hinunter einsinkt. Das große Holzlenkrad vor der Brust, den winzigen Schaltknauf beinahe in der Kniekehle, vor den Augen ein Cockpit, das mit der Auslage von Tifanny's um die Wette funkelt, und im Blick eine Motorhaube, die mindestens so kurvenreich und prall gefüllt ist wie das Dekolleté von Ursula Andress – so sieht die Welt selbst an einem regenverhangenen Nachmittag im post-pandemischen England nach Glanz & Glamour aus und man wartet spätestens in der Vorfahrt des Stoke Park Golf Clubs förmlich darauf, dass auch mehr als 50 Jahre nach den Dreharbeiten gleich Gerd Fröbe alias Auric Goldfinger um die Ecke kommt.

Da Bonds Gegenspieler aber mit Abwesenheit glänzt, beschäftigen wir uns diesmal selbst und drehen kurzerhand am weit nach oben und in die Mitte gerückten Zündschlüssel, schon meldet sich der vier Liter große Reihensechszylinder mit der gleichen Zuverlässigkeit zu Wort, mit der Big Ben den Londonern seit Jahr und Tag die Stunde schlägt. Nur dass hier der Fahrer die Tonart vorgibt. Und die ist wie bei Bond ausgesprochen wechselhaft. Eben noch ganz ruhig, vornehm und gelassen, genügt schon ein beherzter Tritt und der DB5 lässt unter dem Alu-Smoking die Muskeln spielen. Nicht umsonst hat er es als Neuwagen in gut sieben Sekunden auf Tempo 100 geschafft und konnte es mit seinen maximal 229 km/h mit der Sportwagen-Elite jener Zeit aufnehmen. Und wenn das Schmuckstück erst einmal wieder eingefahren ist, gelingt das wahrscheinlich auch heute wieder. Denn schon ein kleiner Gasstoß beweist, dass sein Feuer noch nicht erloschen ist, sondern sofort wieder lichterloh brennen würde.


Aston Martin DB5 Goldfinger Continuation Car: Wenn notwendig oder erwünscht, raucht es kräftig. (Foto: Max Earey)

Rammböcke kommen aus den Stoßstangen

Aber das Fahren ist bei diesem Auto eher nebensächlich. Denn je länger man mit dem DB5 unterwegs ist, desto neugieriger wird man, schielt unter Konsolen und Abdeckungen und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Schließlich entdeckt man überall die Handschrift des MI5 und des Special-Effects-Chefs der Produktionsgesellschaft EON, der Aston Martin kräftig unterstützt hat.

In der Mittelkonsole taucht hinter einer Jalousie deshalb ein Radarbildschirm auf und zeigt die aktuelle Position, in der Tür steckt ein ganz frühes Autotelefon und unter der Armlehne entdeckt man jene Schalterleiste, mit der Bond das Coupé zum Kampfwagen machen konnte: Auf Knopfdruck fahren aus den Stoßstangen Rammböcke aus, hinter die Rückscheibe schiebt sich ein Schutzschild aus kugelfestem Stahl, ein Nebelwerfer erschwert die Verfolgung, und wenn sich doch mal ein Bösewicht an Bonds Fersen heftet, bringt der Aston seinen Hintermann mit einem Schmierfilm auf dem Asphalt vom Kurs. Allerdings muss dafür heute Seifenlauge reichen, weil selbst im Dienst ihrer Majestät kein Öl mehr verspritzt wird.


Auch die Maschinengewehre unter den Scheinwerfern dürfen nicht fehlen. (Foto: Max Earey)

Nur der Schleudersitz fehlt

Und damit nicht genug. Sondern selbst die Maschinengewehre unter den Scheinwerfern haben die Briten wieder installiert und inszenieren auf Knopfdruck mit jeder ein ordentliches Feuerspektakel – wenngleich es natürlich nur Lärm und Licht gibt statt echter Kugeln. Einzig der Schleudersitz für den Beifahrer ist eine Attrappe: Egal wie fest man auf den roten Knopf unter dem Schaltknauf drückt – das angesägte Dach bleibt drin und mit ihm auch der Beifahrer. Dessen muss man sich wenn überhaupt auf herkömmliche Weise entledigen.

Zwar hat der DB5 so ziemlich alles an Bord, was sich Bond-Fans nur wünschen können. Doch eines bleibt den Möchtegern-Geheimagenten verwehrt: Zumindest in unseren Breiten werden sie mit dem DB5 nie nach draußen dürfen. Denn obwohl an den Stoßfängern gleich drei Kennzeichen aus England, Frankreich und der Schweiz rotieren, hat der Wagen nirgends eine Straßenzulassung.

Lesen Sie auch:

Rivale für Bentayga und Urus: Unterwegs im Aston Martin DBX

Corona-Krise beschert Aston Martin tiefrote Zahlen

Bond-Schlitten: Aston Martin baut DB5 in Kleinserie

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marken Aston Martin und Lagonda bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.