• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 08. September 2020, 13.15 Uhr

Elektro-Offensive:
VW startet ID.3-Auslieferung - erstes Auto geht nach Bayern

VW startet die Auslieferung seines neuen Elektro-Hoffnungsträgers ID.3. Das erste Fahrzeug soll am Freitag in Dresden feierlich übergeben werden - an einen Kunden aus Passau.

Von Frank Johannsen
Der erste VW ID.3 wird am Freitag in Dresden an seinen Käufer übergeben. (Foto: Volkswagen)
Der erste VW ID.3 wird am Freitag in Dresden an seinen Käufer übergeben. (Foto: Volkswagen)

Um den Verkauf der neuen Stromer muss sich Silke Bagschik, Marketingleiterin Elektromobilität bei VW, eigentlich keine Sorgen machen. "Unsere Elektroautos sind derzeit ratzeputz ausverkauft", sagte sie schon im Juli. Beim allerersten ID.3 lässt sie es sich aber nicht nehmen, das Auto persönlich an den Käufer zu übergeben - und reist dafür am Freitag nach Dresden.

Direkt an der Gläsernen Manufaktur der Stadt soll der in Zwickau gebaute Stromer dann an den ersten deutschen Kunden übergeben werden, kündigte VW an. Auch der erste ID.3-Fahrer hat eine weite Anreise: Er kommt aus Passau im Süden Bayerns. Man habe sich ganz bewusst entschieden, das in Sachsen gebaute Fahrzeug auch in Sachsen zu übergeben, hieß es bei VW.


Preise knapp unter 40.000 Euro

Erst im Juni hatte VW die Bestellbücher für Frühbucher geöffnet. 36.000 Kunden hatten den ID.3 bereits zuvor vorbestellt. Nur 10 bis 20 Prozent davon seien laut Bagschik wieder abgesprungen. Das habe man aber durch Interessenten auf der Warteliste problemlos wieder auffüllen können. Seit Juli können auch andere Kunden den regulären ID.3 bestellen.

Ausgeliefert wird nun zunächst nur die auf 30.000 Fahrzeuge limitierte 1st Edition des ID.3 für die Frühbucher in den Ausstattungslinien 1st, 1st Plus und 1st Max. Die Preisliste beginnt knapp unter 40.000 Euro. Um den Auslieferungstermin im September trotz der Softwareprobleme bei dem Modell halten zu können, hatte VW die 1st Edition abgespeckt: Die Smartphone-Anbindung "App Connect" und der Fernbereich des Head-up-Displays in der Top-Version 1st Max fehlen noch. Beide Funktionen sollen dann Anfang 2021 per Update nachgereicht werden. Das funktioniert aber nicht "over the air": Die Kunden müssen für die Updates in die Werkstatt.


Zunächst gibt es 420 Kilometer Reichweite

Angeboten wird der ID.3 1st nur mit der mittleren Batterievariante "Pro" mit 58-kWh-Akku und 420 Kilometern Reichweite. Die anderen beiden Varianten mit 330 und 550 Kilometern Reichweite sollen später folgen. Der Erstkunde wird auf der Heimfahrt daher bereits einen Ladestopp einlegen müssen: Von Dresden nach Passau sind es 460 Kilometer.

Gebaut wird der ID.3 bisher ausschließlich in Zwickau. Im kommenden Jahr soll das Fahrzeug dann auch in Dresden montiert werden. Noch bis Weihnachten läuft hier der E-Golf vom Band. VW hatte die Produktion des Modells wegen der hohen Nachfrage nach Elektroautos verlängert. Eigentlich sollte sie bereits im Juli auslaufen.

Lesen Sie auch:

Vollkostenrechnung ergibt: VW ID.3 ist günstiger als Golf, Tesla Model 3 und Co.

Wegen Corona-Pandemie: VW startet "ID.3 Roadshow" für deutsche Händler

Neuer Stromer ID.3 surrt im September los: VW spezifiziert Preise, Termine, Ausstattungen

Optimismus trotz Corona: VW glaubt an Erfolg des ID.3

Wegen Umweltbonus: BMW fährt i3-Produktion hoch, VW baut E-Golf länger

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW ID.3 Baujahr 2020?

Volkswagen-Modellvorschau für 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.