• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 08. September 2020, 12.30 Uhr

Vor dem Autogipfel:
Klare Mehrheit gegen weitere Staatshilfen

Nach einer exklusiven Civey-Umfrage für die Automobilwoche lehnen drei von vier Befragten zusätzliche Förderprogramme ab.

Von Henning Kruse
Angela Merkel: Auf dem Autogipfel soll auch über weitere Staatshilfen für die Autobranche gesprochen werden. Eine klare Mehrheit der Bevölkerung ist allerdings dagegen. (Foto: Bundesbildstelle)
Angela Merkel: Auf dem Autogipfel soll auch über weitere Staatshilfen für die Autobranche gesprochen werden. Eine klare Mehrheit der Bevölkerung ist allerdings dagegen. (Foto: Bundesbildstelle)

Die deutsche Automobilindustrie prägt nicht mehr das Wachstum in Deutschland. Auf dieses nüchterne Ergebnis kommt eine Branchenstudie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). Dennoch sind die Erwartungen vor dem nächsten Autogipfel im Kanzleramt an diesem Dienstagabend hoch. Schließlich ist die Branche mit über 800.000 direkt Beschäftigen immer noch der wichtigste Industriezweig Deutschlands. Und Zehntausende Jobs sind wegen des Absatzeinbruchs in Gefahr. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) trifft sich virtuell von 19 Uhr bis 21 Uhr mit Vertretern der Autoindustrie, Gewerkschaften sowie mit den Ministerpräsidenten der Auto-Länder.

Im Vorfeld gab es bereits eine Art Wettlauf um die Tagesordnung. Die CSU fordert erneut eine Kaufprämie für Autos mit Verbrennungsmotoren, die im Juni noch am Widerstand der SPD gescheitert war. IG Metall, Grüne und SPD machen sich dagegen für einen staatlichen Beteiligungsfonds stark, der gerade Mittelständlern zu Hilfe kommen soll.

In der Bevölkerung kommt die Sonderstellung der Automobilbranche dagegen weniger gut an. Nach einer exklusiven Umfrage der Berliner Meinungsforscher Civey für die Automobilwoche spricht sich eine klare Mehrheit – knapp drei von vier Befragten – gegen zusätzliche Staatshilfen aus. Nur gut 15 Prozent sind dafür. Elf Prozent sind unentschieden.


Keine Mehrheit in Sicht

Anhänger der CDU, FDP und AfD können sich noch ehesten weitere finanziellen Unterstützungen für die deutsche Schlüsselindustrie vorstellen, doch auch hier reicht es nicht für eine Mehrheit. Eine starke Ablehnung gibt es bei Sympathisanten von SPD, Grünen und Linken. Interessant ist, dass jüngere Befragte eher zu weiteren Staatshilfen tendieren als ältere Zielgruppen.

Offiziell soll es beim virtuellen Treffen übrigens um strategische Fragen in der Autobranche wie Digitalisierung, Vernetzung und autonomes Fahren gehen. Konkrete Beschlüsse sind nicht zu erwarten. Der nächsten Autogipfel kommt bestimmt!

Die Automobilwoche kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei.

Lesen Sie auch:

Vor Autogipfel mit Merkel: CSU pocht auf Kaufprämien für Benziner und Diesel

Vor dem Autogipfel: Auch SPD will Fonds vor allem für Zulieferer

Vor dem nächsten Autogipfel: Das sind die aktuellen Probleme der Autobranche

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.