• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 03. September 2020, 12.45 Uhr

BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im August 2020:
Nachholeffekte lassen Neuzulassungen auf Erholungskurs

Trotz eines Rückgangs gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent führten Nachholeffekte auch im August zu überdurchschnittlich starken Neuzulassungen. Die hohe negative Wachstumsrate ist ausschließlich einem Sondereffekt aus dem Vorjahr geschuldet.

Von Ulrich Winzen
Neuwagen: Im August sind in Deutschland 251.044 Autos neu zugelassen worden. (Foto: dpa)
Neuwagen: Im August sind in Deutschland 251.044 Autos neu zugelassen worden. (Foto: dpa)

Im August 2020 wurden 251.044 Pkw neu zugelassen, ein Minus von 20,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Trotz der hohen negativen Abweichung ist dies als gutes Ergebnis zu sehen, denn die August-Zulassungen der Jahre 2019 und 2018 waren deutlich überzeichnet.

In diesen Monaten wurden aufgrund der jeweiligen WLTP-Umstellungen zum 1. September sehr viele Neuzulassungen vorgezogen – insbesondere durch den Handel. In diesen beiden Monaten gab es die mit Abstand höchsten August-Zulassungen in diesem Jahrtausend. Der aktuelle August-Wert liegt vier Prozent oberhalb eines mittleren Augusts der vergangenen 20 Jahre.

Der Hauptgrund für diese positive Entwicklung sind die wieder erhöhte Verfügbarkeit neuer Modelle nach dem Shutdown und die allgemeinen Lockerungen. Nachdem die Neuzulassungen in den vergangenen Monaten teilweise um bis zu 60 Prozent eingebrochen waren, gab es auch im August weiter bessere Möglichkeiten, seinen Neuwagen anzumelden.

Nach acht Monaten sind 1.776.604 Pkw neu zugelassen worden, ein Minus von 28,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies sind die niedrigsten Neuzulassungen, die jemals in diesem Zeitraum im wiedervereinigten Deutschland beobachtet wurden. Sie liegen 20 Prozent unter den mittleren Zulassungen seit dem Jahr 2000.


Private Zulassungen mit gutem Ergebnis

Nachdem der Juli von äußerst hohen privaten Zulassungen geprägt war, setzte sich diese Entwicklung – leicht abgeschwächt – im August fort. Sie lagen nur sieben Prozent unter denen des Vorjahres und erreichten aufgrund des oben beschriebenen Sondereffekts mit 38,1 Prozent einen deutlich höheren Marktanteil. Verglichen mit den unbeeinflussten August-Werten der Jahre 2016 und 2017 zeigt sich sowohl beim Volumen als auch bei den Marktanteilen ein vergleichbares Niveau.

Die Neuzulassungen von Diesel-Pkw gingen um überdurchschnittliche 26,7 Prozent zurück und kamen auf einen Marktanteil von 27,7 Prozent; noch einmal 2,5 Prozentpunkte weniger als im bereits schwachen Vorjahr. Sowohl volumenseitig als auch bezüglich der Marktanteile war der vergangene Monat der schwächste August seit dem Jahr 2000.

Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) mitteilte, wurden im August in den deutschen Werken 203.100 Pkw produziert, 35 Prozent weniger als vor einem Jahr. In den Export gingen 154.300 Pkw (minus 31 Prozent). Nach acht Monaten liegen sowohl die heimische Pkw-Produktion als auch der Export 36 Prozent im Minus.

Eine ausführliche Analyse der Neuzulassungsentwicklung – auch nach Herstellern und Kraftstoffarten, inklusive einer Einschätzung für den weiteren Jahresverlauf – lesen Sie am Freitag in der Business Class.

Dazu aus dem Datencenter:

Blitzanalyse: Neuzulassungen in Deutschland im August 2020

Pkw-Neuzulassungen in Deutschland Januar 2018 bis August 2020

Deutschland: Top 30 Marken im August 2020 und ihre Entwicklung

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.