• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Neues Ganzjahresmodell:
Reifen von Pirelli passt sich Verhältnissen an
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Künstliche Intelligenz:
Bosch peilt Null-Fehler-Produktion an
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 01. September 2020, 13.45 Uhr

Koch Gruppe und AMC Kruell steigen ein:
LEVC baut Netz in Deutschland aus

Der zur chinesischen Geely-Gruppe gehörende britische E-Auto-Hersteller LEVC hat in Hamburg und Berlin zwei weitere Handelspartner für sich gewinnen können. Die Hamburger AMC Kruell GmbH und die Berliner Koch Gruppe sind vom Konzept überzeugt.

Von Michael Knauer
LEVC-Chef Jörg Hofmann hat ehrgeizige Pläne mit der Geely-Tochter. (Foto: LEVC)
LEVC-Chef Jörg Hofmann hat ehrgeizige Pläne mit der Geely-Tochter. (Foto: LEVC)

Die neue Elektromarke London Electric Vehicle Company (LEVC) hat in Deutschland in zwei wichtigen Großstädten Handelspartner von sich überzeugen können. Wie LEVC am Dienstag mitteilte, steigen die Hamburger AMC Kruell GmbH und die Berliner Koch Gruppe in das Geschäft um den ehemaligen reinen Taxi-Bauer ein.

Die beiden Partner würden nun von Frühjahr 2021 an die zwei existierenden LEVC-Modelle vertreiben und den Service dafür aufbringen, das Taxiauto TX Shuttle und den Transporter VN5. Einzelheiten zu den Standorten und zu den erwarteten Stückzahlen nannte LEVC nicht.

Bereits im Juli war das Autohaus Markötter in Bielefeld als erster Vertriebspartner eingestiegen.


21 Länder bis Ende 2021 im Visier

LEVC gehört zum chinesischen Geely-Konzern, dessen Automotive-Sparte unter anderem auch Volvo Cars und Lotus umfasst. LEVC-Vorstandschef Jörg Hofmann hatte jüngst angekündigt, dass die Produktion des VN5 im November starten werde.

Zunächst soll dann der britische Markt mit Fahrzeugen beliefert werden. Ab März sollen dann auch Händler in anderen europäischen Ländern das Fahrzeug erhalten. Geplant sind bis Ende 2021 Handelsstützpunkte in 21 europäischen Ländern.

Der kleinere TX Shuttle wird bereits produziert. Er wird zwar ausschließlich elektrisch angetrieben, verfügt aber auch über einen kleinen benzinbetriebenen Verbrennermotor, der ausschließlich als Range Extender dient. In Deutschland ist der TX zu einem Listenpreis ab 71.250 Euro erhältlich.

Lesen Sie auch:

Autohaus Markötter vertreibt Geely-Marke

Video-Webcast: Schaffen es chinesische Start-up-Hersteller in die Welt hinaus?

"Wir wollen raus aus der Nische"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.