• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 30. August 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Wegen hoher Nachfrage nach dem E-Auto:
400 Audi-Mitarbeiter helfen beim Porsche Taycan aus

Porsche kommt wegen der hohen Nachfrage nach dem E-Auto Taycan mit der Produktion kaum hinterher. Jetzt gibt es Verstärkung von der Konzernschwester Audi: 400 Mitarbeiter aus Neckarsulm wechseln für zwei Jahre nach Zuffenhausen, um in der Taycan-Fertigung auszuhelfen.

Von Frank Johannsen
Mit Maske und Abstand: Produktion des Porsche Taycan im Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen. (Foto: Porsche)

"400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Audi-Standort Neckarsulm wechseln temporär zu Porsche nach Zuffenhausen, um unter anderem bei der Produktion des voll-elektrischen Porsche Taycan zu unterstützen", sagte ein Audi-Sprecher der Automobilwoche.

Die ersten seien seit Juni dort, weitere sollen in den kommenden Monaten folgen. Darunter seien Kollegen aus allen Produktionsbereichen: Montage, Karosseriebau, Lackiererei. "In zwei Jahren kehren die Audianer wieder ans Band in Neckarsulm zurück."

Für den Taycan, der seit einem Jahr gebaut wird, lagen schon vor dem Produktionsstart so viele Bestellungen vor, dass Porsche die Kapazität bereits erhöhte. 2000 Mitarbeiter wurden dafür neu eingestellt, 500 mehr als ursprünglich geplant.

Inzwischen habe man die angepeilte Stückzahl fast erreicht. "Wir produzieren derzeit mehr als 150 Taycan am Tag", sagte ein Porsche-Sprecher. Und es sollen noch mehr werden: "Wir sind nach wie vor in der Hochlaufphase."


Audi startet Taycan-Ableger e-tron GT Ende 2020

Dass nun Mitarbeiter von Audi aus Neckasulm aushelfen, liegt nahe - nicht nur wegen der geringen Entfernung. In den zum Standort gehörenden Böllinger Hofen will Audi ab Ende 2020 seinen eigenen Stromer e-tron GT bauen, der sich die Plattform mit dem Porsche Taycan teilt.

"Porsche und Audi arbeiten bei Elektroautos bereits zusammen", sagte der Sprecher. Daher helfe man der Konzernschwester nun gern. "Genau das macht die Stärke des Konzernverbundes aus, dass wir gerade in Krisenzeiten zusammenhalten wie eine gute Familie."

Wegen der hohen Nachfrage nach dem Taycan und der Corona-Krise hatte Porsche bereits den Start des geplanten Taycan Cross Turismo verschoben. Statt Ende 2020 soll die Shooting-Brake-Variante des Stromers nun Anfang 2021 anlaufen.

Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:

Weil e-tron 55 zu teuer ist: Audi zahlt Umweltbonus aus eigener Tasche

Wegen neuer Abgasnorm: BMW spart sich den V12

Personalchefin des Zulieferer-Konzerns Continental: Kritik an GroKo-Plänen zur verlängerten Kurzarbeit

Auftragsfertiger profitiert von E-Mobilität: Magna soll für Canoo und Fisker fertigen

Lesen Sie auch:

An einem Dutzend Samstagen: Porsche fährt Corona-Nachholschichten

Anlaufkurve fällt flacher aus: Darum kommt der Porsche Taycan später

Für die Produktion des Taycan: Porsche stellt weitere 500 Mitarbeiter ein

Testfahrten auf der Autobahn: Audi e-tron GT als Erlkönig rund um Ingolstadt unterwegs

EXKLUSIV – Gemeinsame Plattform mit Audi: Porsche plant weitere E-Modelle

Porsche Taycan: Im Elektro-Porsche fährt man gelassen

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Porsche Taycan?

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz