• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 26. August 2020, 16.45 Uhr

EXKLUSIV – Ineos legt Kaufangebot vor:
Verkauf des Smart-Werks in Hambach steht kurz bevor

Der Verkauf des Smart-Werks im französischen Hambach an den britischen Chemiekonzern Ineos ist nach Informationen der Automobilwoche so gut wie perfekt. Künftig wird dort der Geländewagen Grenadier gebaut.

Von Michael Gerster
Der Geländewagen Grenadier wird in Zukunft am französischen Mercedes-Standort in Hambach gebaut. (Foto: Ineos)

Der Verkauf des Mercedes-Werks am französischen Standort Hambach steht kurz vor dem Abschluss. "Ineos Automotive hat uns ein verbindliches Kaufangebot für die Smart France S.A.S. übermittelt", sagte ein Daimler-Sprecher der Automobilwoche. Die Verhandlungen gestalteten sich positiv und seien weit fortgeschritten. Eine Entscheidung könne aber erst getroffen werden, wenn die Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern abgeschlossen seien. "Ein wichtiges Ziel ist es, die Zukunft des Standortes zu sichern", so der Sprecher weiter.

Auch Ineos sieht sich im Kaufprozess auf der Zielgeraden. "Obwohl der Vertrag noch nicht geschlossen ist, sind wir zuversichtlich, dass eine Einigung über die Bedingungen erfolgt und die neue Heimat des Grenadiers Frankreich wird", sagte ein Ineos-Sprecher der Automobilwoche. Zur Höhe des Kaufangebots machte Ineos keine Angaben.

Beim Grenadier handelt es sich um einen klassischen Geländewagen. Es ist das erste Fahrzeugprojekt des britischen Chemiekonzerns Ineos und wird maßgeblich von Ineos-Chef Jim Ratcliffe vorangetrieben. "Hambach ist eine großartige Lösung für Ineos, mit einer sehr erfahrenen Belegschaft und einer ausgezeichneten Erfolgsbilanz unter den Mercedes-Werken hinsichtlich der Qualität der Produktproduktion", so der Sprecher weiter. Ursprünglich sollte der Grenadier in Großbritannien gebaut werden. Nach Angaben von Ineos sollen bis zu 25.000 Exemplare pro Jahr vom Band laufen.


Mercedes EQB geht nach Rastatt oder Kecskemet

In Hambach wird derzeit noch der rein elektrische Smart als Zweisitzer produziert. Außerdem hat Daimler 500 Millionen Euro investiert für die Fertigung des elektrischen Geländewagens EQB, der noch in diesem Jahr Premiere feiern soll. Nach Informationen der Automobilwoche soll der EQB nun entweder in Rastatt oder im ungarischen Kecskemet gebaut werden. Es sind vor allem diese Produktionsanlagen in Hambach, an denen Ineos interessiert ist. 

Unklar blieb zunächst, was mit den Mitarbeitern passiert. "Daimler hat in Hambach eine direkte Verantwortung für knapp 1000 Mitarbeiter und eine indirekte für etwa 600, die bei den Zulieferern arbeiten", sagte Daimler-Betriebsratschef Michael Brecht kürzlich im Interview mit der Automobilwoche.  "Das Ziel ist natürlich, für alle 1600 Menschen eine Perspektive zu finden."

Lesen Sie auch:

Grenadier schlägt Defender

Ineos Grenadier geht auf die Zielgerade

Interview mit Daimler-Betriebsratschef: "Mich ärgern diese Neidebatten"

Jaguar Land Rover: Entscheidungen über Modellstreichungen stehen bevor

Land Rover feiert Comeback des Defender

Brexit-Befürworter Ratcliffe hat keine Angst vor dem Brexit

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz