• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 25. August 2020, 08.30 Uhr

Fahrvorstellung VW Golf GTI:
Als GTI wird der neue Golf zur Playstation für Große

VW bringt den Golf im September zu einem Grundpreis von 35.000 Euro auch wieder als GTI. Dabei sind vor allem die Designer beim neuen Modell in die Vollen gegangen.

Von Thomas Geiger
VW Golf GTI: Die Designer durften einiges verändern. (Foto: Volkswagen)
 
Neuer VW Golf GTI
Ab September gibt es den aktuellen VW Golf VIII auch wieder als GTI. Beim Antrieb hat sich beim Generationswechsel am wenigsten getan. Unter der Haube arbeitet der bekannte 2,0-Liter-Turbo mit 245 PS. Jedoch gibt es die 245 PS dieses Mal im Gegensatz zum Vorgänger - Stichwort damals: Performance-Modell - bereits zum Grundpreis.
Weitere aktuelle Galerien:

Sie feiern ihn als den Golf für Digital Natives. Doch weil selbst die Generation iPhone offenbar nicht nur auf der Datenautobahn schnell unterwegs sein will, geben die Niedersachsen bei ihrem Bestseller jetzt noch einmal Gas und bieten deshalb auch die Nummer Acht ab September auch wieder als GTI an.

Am Antrieb tut sich dabei noch am wenigsten. Denn unter der Haube steckt die 245 PS und 370 Nm-Version des bekannten 2,0-Liter-Turbos, die es schon beim Vorgänger gab. Damals allerdings dem Performance-Modell vorbehalten und entsprechend teurer, gibt es das Leistungsplus diesmal schon zum Grundpreis – und mit ihm die Hoffnung, auf einen weiteren Nachschlag in der nahen Zukunft.

Wobei schon der 245 PS-Golf reichlich Laune macht – schließlich lockt das Triebwerk mit einer nahezu linearen Kraftentfaltung und schier endlosem Schub und klingt dabei zumindest im Sportmodus sogar ein wenig verrucht als wäre der ewig junge Streber doch noch in den Stimmbruch gekommen.


Schneller als der Vorgänger

Dass sich der neue GTI, der für den Sprint auf Tempo 100 gerade mal 6,3 Sekunden braucht und diesmal bei 250 km/h tatsächlich abgeregelt werden muss, trotzdem des bekannten Motors schärfer und schneller anfühlt als bisher, das verdankt er erstens einer serienmäßigen Differentialsperre an der Vorderachse und zweitens dem neuen Fahrdynamik-Manager, der als Zentralrechner alle Steuergeräte von Fahrwerk und Stabilitätskontrolle vernetzt, schneller reagiert und eine größere Spreizung zwischen Kompromisslosigkeit und Komfort erlaubt. Dazu noch ein bisschen mechanischen Feinschliff am Fahrwerk – schon zeigen auch die Messprotokolle einen Unterschied: Auf dem Handling-Kurs der Entwickler in Ehra nimmt der neue GTI dem alten Performance-Modell rund vier Sekunden ab und den Standard-Slalom fährt er 3 km/h schneller. Kein Wunder also, dass bei der Testfahrt das Blut in Wallung gerät und der sonst so gähnend langweilige Golf plötzlich zum Pulsbeschleuniger wird.

Während die Ingenieure nur Details geändert haben, sind die Designer in die Vollen gegangen: Zum ersten Mal trägt der GTI deshalb jetzt eine durchgehende LED-Leiste im Gesicht, die auch bei Tag funkelt wie ein Chromrahmen um den Kühlergrill. Das alte Rautenmuster im Grill wandert in den Lufteinlass unter dem Stoßfänger und wird nun von den fünf punktförmigen LED der Nebelleuchten betont, die Flanke zieren schwarze Seitenschweller und am Heck prangt ein großer Diffusor, aus dem rechts und links prominent die dicken Endrohre ragen.


VW Golf GTI: Der Grundpreis beträgt 35.000 Euro. (Foto: Volkswagen)

GTI bekommt pulsierenden Startknopf

Innen gibt's dazu einen hübschen Kontrast aus dem komplett digitalisiertem Cockpit mit eigenen GTI-Anzeigen und einem neuen Sportlenkrad auf der einen und karierten Sitzbezügen wie in den Siebzigern auf der anderen Seite. Und natürlich bieten die Sessel ein wenig mehr Seitenhalt.

Stark, schnell, stramm - so will der GTI möglichst schnell den Puls der Kunden in der Kompaktklasse beschleunigen – und unterstreicht diesen Anspruch mit einem weiteren Design: Zum ersten Mal in der Geschichte bekommt der Golf einen pulsierenden Startknopf.

Aber nicht nur Designer und Entwickler leisten ihren Beitrag zur Pulsbeschleunigung, sondern auch die Kaufleute und Kassenwarte. Denn bei einem Grundpreis von rund 35.000 Euro geht der Blutdruck schon in die Höhe, bevor man den ersten Meter gefahren ist.

Lesen Sie auch:

Technik überfordert Zielgruppe: VW gibt Golf zusätzliche Verkaufsstütze

Elektro-SUV: VW startet ID.4-Produktion in Zwickau

MEB-SUV zuerst in Tschechien zu sehen: Volkswagen Pkw gewährt Škoda bald die "Vorfahrt"

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW Golf Baujahr 2019?

Vorschau auf ID-Modelle von Volkswagen bis 2024

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz