• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 20. August 2020, 08.45 Uhr

Kapitalerhöhung geplant:
Schaeffler will sich frisches Geld beschaffen

Schaeffler plant eine Kapitalerhöhung. Mit dem Geld soll der Umbau des Zulieferers weiter vorangetrieben werden.

Schaeffler an der Börse: Das Unternehmen plant eine Kapitalerhöhung. (Foto: Schaeffler)
Schaeffler an der Börse: Das Unternehmen plant eine Kapitalerhöhung. (Foto: Schaeffler)

Der in der Corona-Krise in die roten Zahlen gerutschte Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler will durch eine Kapitalerhöhung frisches Geld in die Kassen spülen. Das im Nebenwerteindex SDax notierte Unternehmen lädt seine Aktionäre am 15. September zu einer außerordentlichen Online-Hauptversammlung ein, auf der über die Schaffung von genehmigtem Kapital für bis zu 200 Millionen neue Aktien abgestimmt werden soll, wie Schaeffler am Donnerstag im fränkischen Herzogenaurach mitteilte.

"Es ist jetzt wichtig, die Firma noch zukunftsfähiger zu machen und dort, wo sinnvoll, das Portfolio zu ergänzen", sagte Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld der Deutschen Presse-Agentur. Er nannte Tätigkeitsfelder wie Windkraft, Wasserstofftechnik und E-Mobilität als Möglichkeiten für denkbare Zukäufe.


Familie bestimmt allein

"Wir sind bisher vergleichsweise gut durch die Krise gekommen", sagte Rosenfeld. Schaeffler habe keine Staatshilfen gebraucht, auch keine neuen Schulden gemacht. "Wir wollen jetzt die Transformation der Schaeffler-Gruppe vorantreiben", betonte er. "Wir werden dieses Unternehmen erfolgreich durch die Krise führen und wir werden als Gewinner daraus hervorgehen."

Die Eigentümerfamilie Schaeffler stehe voll hinter dem Unternehmen, sagte Rosenfeld. Die Familie hält gegenwärtig die 500 Millionen Stammaktien des Unternehmens und damit 100 Prozent der Stimmrechte. Die derzeit 166 Millionen stimmrechtslosen Vorzugsaktien sind im Streubesitz. Auf die im Falle eines positiven Beschlusses bis zu 200 Millionen neuen Vorzugsaktien könne auch die Familie Schaeffler zugreifen.


Millionenverlust wegen Corona-Krise

Schaeffler hatte zunächst mit der Absatzkrise in der Automobilindustrie zu kämpfen und musste wie viele Zulieferer in Deutschland ein Restrukturierungsprogramm auflegen. Dann kam die Corona-Krise noch dazu. In den ersten beiden Quartalen des laufenden Jahres liefen Verluste auf. Der Umsatz brach in den ersten sechs Monaten um 21,8 Prozent auf 5,57 Milliarden Euro ein, der Konzernverlust rutschte unter dem Strich auf 353 Millionen Euro, nach einem Gewinn von 273 im Vorjahreszeitraum. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Corona-Krise verhagelt die Quartalsbilanz: Schaeffler schreibt dreistelligen Millionenverlust

Schaeffler: Klaus Patzak übernimmt Finanzressort

Milliardenschwere Anleiheemission: Continental verbessert Liquidität

Aus dem Datencenter:

Kennzahlen von Schaeffler 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.