• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 16. August 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Betriebsrat fordert Perspektive für Motoren-Standort:
Daimler soll Zellfabrik aufbauen

Der Daimler-Konzern soll nach dem Willen der Arbeitnehmervertreter in eine eigene Zellfertigung am Stammsitz in Stuttgart einsteigen. Dies sei einer der Bausteine für eine erfolgreiche Transformation, sagt Michael Häberle, Betriebsratschef des Motoren-Standorts Untertürkheim.

Motoren-Produktion bei Mercedes in Stuttgart-Untertürkheim. Perspektivisch fordert der Betriebsrat für den Standort auch eine eigene Zellfertigung. (Foto: Daimler)

Der Daimler-Konzern soll am Stammsitz in Stuttgart künftig auch Batteriezellen fertigen. "Als Leitwerk und Kompetenzzentrum für Daimlers Antriebstechnologien benötigen wir in Untertürkheim auch Bewertungs- und Beurteilungskompetenz bei der Batteriezelle. Dazu gehört auch, eine Zelle serientauglich selbst produzieren zu können", sagte Michael Häberle, Betriebsratschef des Standorts, der Automobilwoche.

Bisher kauft Daimler die Zellen, die als Herzstück der Batterie gelten, bei asiatischen Herstellern zu. Die Notwendigkeit, das Gesamtsystem Batterie zu beherrschen, sei einer von vielen Bausteinen für eine erfolgreiche Transformation, so Häberle. In Untertürkheim arbeiten 19.000 Beschäftigte in der Entwicklung und Produktion von Motoren. Auch eine kleine Zellforschung existiert.

Durch den beschlossenen Aufbau der Batteriemontage und die Fertigung des elektrischen Antriebsstrangs könne die Beschäftigung in den nächsten vier, fünf Jahren auf dem jetzigen Niveau gehalten werden. Danach brauche es weitere Alternativen zur klassischen Motorenfertigung. "Die Zelle selbst bringt zwar nur wenig Beschäftigung, aber sie bringt Know-how und wirkt wie ein Magnet für weitere Produkte",  sagte Häberle weiter.


Vorbild VW-Konzern

Erst vor wenigen Tagen hatte Daimler-Entwicklungschef Markus Schäfer eine vertiefte Partnerschaft mit dem chinesischen Zellhersteller CATL verkündet, die auch die Entwicklung ganzer Batteriesysteme beinhaltet. Zur eigenen Zellproduktion wollte sich das Unternehmen nicht äußern.

Mit einer Zellfertigung würde Daimler dem Modell des VW-Konzerns folgen. Am Motoren-Standort Salzgitter soll neben der bestehenden Batterieforschung bis zum Jahr 2024 mit dem Partner Northvolt eine Zellfabrik entstehen.

Lesen Sie auch:

Zusammenarbeit mit CATL: Daimler will bei Batterien führend sein

Tesla will in Grünheide nun doch Zellen produzieren

Daimler beteiligt sich an Zellhersteller Farasis

Daimlers Batteriewerk baut bald 500.000 Einheiten

Aus dem Datencenter:

BAFA-Anträge für reine Elektro-Pkw Juni 2020 – Top zehn Modelle

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz