• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 14. August 2020, 14.45 Uhr

Chinesisches Elektro-SUV:
Aiways U5 kostet unter 30.000 Euro

Das chinesische Elektroauto Aiways U5 wird in Deutschland nach Abzug der E-Auto-Prämie und in der günstigsten Variante weniger als 30.000 Euro kosten. Der Vertrieb erfolgt über Euronics.

Von Marcus Erberich
Aiways U5: Das chinesische SUV ist demnächst auch in Deutschland erhältlich. (Foto: Thomas Geiger)
Aiways U5: Das chinesische SUV ist demnächst auch in Deutschland erhältlich. (Foto: Thomas Geiger)

Das chinesische E-Auto-Start-up Aiways bringt das SUV-Modell U5 zu Preisen ab 37.990 Euro nach Deutschland. Eine Variante mit gehobener Ausstattung soll 40.990 Euro kosten (jeweils mit 16 Prozent Mehrwertsteuer). Zieht man die Elektroauto-Förderung in Höhe von 9480 Euro ab, bezahlen private Käufer für die Basisvariante 28.510 Euro beziehungsweise 31.510 Euro für die sogenannte "Premium"-Ausführung.

Den Vertrieb übernimmt in Deutschland die Einkaufsgenossenschaft Euronics; konventionelle Händlerbetriebe sind nicht geplant. Das Unternehmen verkauft vor allem Unterhaltungselektronik, Computer, Smartphones sowie Haushaltsgeräte. Autos gehörten bislang nicht zum Sortiment. Bundesweit hat Euronics laut eigenen Angaben mehr als 1360 Mitglieder und zählt über 1000 Märkte. Auf der Euronics-Website ist der U5 bereits prominent aufgeführt.

Die Allianz-Gruppe wird derweil Bereiche der Aftermarket-Lösungen für Aiways übernehmen, wie Alexander Klose, Executive Vice President Overseas Operations bei dem Hersteller, der Automobilwoche im Februar sagte. Weitere Dienstleister sollen den vollen Umfang der Kundenbetreuung abdecken. Kunden in Deutschland würden jedenfalls keine "Hotline nach China" brauchen, sagte Klose.


Auslieferung ab Oktober

Aiways gibt die Reichweite des U5 mit 63-kWh-Akku mit bis zu 410 WLTP-Kilometern und die Schnellladezeit von 30 auf 80 Prozent mit 27 Minuten an. Zudem verspricht der Hersteller allerhand Assistenz-Funktionen wie Stau-Assistent, Spurhalte-Abstands-Assistent, automatischer Park-Assistent sowie Abstandsregeltempomat.

Seit diesem Freitag bietet Euronics im Rahmen einer "Roadshow" in 30 Filialen Probefahrten mit der Gelegenheit zur Vorbestellung an. Ab September soll der Online-Konfigurator zur Verfügung stehen. Erste Kundenauslieferungen von Fahrzeugen des Modelljahrs 2021 sollen dann im Oktober erfolgen.

Lesen Sie auch:

Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS": Chinesische E-Auto-Start-ups

Places, Spaces, Houses: Die Vertriebsstrategien der Chinesen

Alexander Klose von Aiways: "Sie brauchen keine Hotline nach China"

Aus dem Datencenter:

Umfrage Juli 2020: Kaufhindernis, wenn das Auto in China gefertigt wurde?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.