• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nachfolger von Carla De Geyseleer:
Björn Annwall wird Finanzvorstand von Volvo
Vor allem in Großbetrieben:
Einsatz von Robotern in deutscher Industrie steigt
Industrieschau:
Digitale Hannover Messe beginnt
"Zeit der Appelle ist vorüber":
SPD will Corona-Testpflicht für Unternehmen durchsetzen
Batterie-Hersteller:
SK und LG beenden Rechtsstreit
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 14. August 2020, 17.15 Uhr

Antriebssparte von Continental:
Vitesco liefert das Antriebssteuergerät des ID.3

Vitesco beliefert den Volkswagen-Konzern mit Antriebssteuergeräten für die Fahrzeuge auf Basis der MEB-Plattform.

Vitesco Technologies: Die Conti-Sparte liefert das Antriebssteuergerät für Volkswagens MEB-Plattform. (Foto: Vitesco)
Vitesco Technologies: Die Conti-Sparte liefert das Antriebssteuergerät für Volkswagens MEB-Plattform. (Foto: Vitesco)

Das Antriebssteuergerät des Volkswagen-Elektromodells ID.3 kommt von der Continental-Antriebssparte Vitesco Technologies. Auch künftige E-Autos des Wolfsburger Mehrmarkenkonzerns werden mit dem Bauteil ausgestattet.

Vitesco habe das neue Antriebssteuergerät speziell für Volkswagens serverbasierte MEB-Plattform entwickelt, auf der in Zukunft auch die Elektrofahrzeuge anderer Konzernmarken basieren werden, teilte das Unternehmen mit.

Im elektrischen Antriebsstrang des ID.3 übernimmt das Gerät demnach mehrere Funktionen:

  • Es aktiviert die Elektromaschine,
  • Es koordiniert sämtliche Befehle, die vom Fahrer über das Pedal ausgelöst werden,
  • Es ist eingebunden ins Lade- und Energiemanagement sowie in die Hochvoltkoordination des Systems,
  • Es bildet die Schnittstelle zu den anderen Steuergeräten des Fahrzeugs.

In dem Projekt wurden sowohl eigene Software-Komponenten entwickelt als auch durch Volkswagen bereitgestellte Software-Anteile in einen Gesamtverbund integriert, heißt es in dem Schreiben weiter. Auf diese Weise sei es gelungen, das Steuergerät in rund zwei Jahren zur Serienreife zu bringen.

Die Continental-Antriebssparte soll als Spin-Off vom Konzern abgespalten werden. Das Vorhaben liegt wegen der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen jedoch auf Eis. Über 40.000 der mehr als 240.000 Conti-Mitarbeiter sind im sogenannten Powertrain-Geschäft beschäftigt. (mer)

Lesen Sie auch:

Zweites Quartal: Continental macht Verlust

Vitesco baut FuE-Zentrum für Elektroantriebe in China

Conti legt "Vitesco"-Abspaltung auf Eis

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW ID.3 Baujahr 2020?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.