• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Business Class-Bestellung
Donnerstag, 13. August 2020, 09.45 Uhr

Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video

Das Geschäft mit den Gebrauchten rückt immer stärker in den Fokus des Handels. Welche Konzepte hier erfolgversprechend sind, darüber diskutierten Sebastian Fuchs (Manheim Express), Arne Joswig (ZDK), Ansgar Klein (BVfK) und Burkhard Weller (Wellergruppe).

Von Bettina John
Von Mirabell Schmidt-Lackner
Die Diskussionsrunde beim neunten Webcast der Automobilwoche, der sich mit dem Thema Gebrauchtwagen beschäftigte. (Foto: Automobilwoche)

Die Corona-Krise hatte im März und April auch den Gebrauchtwagenmarkt lahmgelegt. Schon im Juli sind die Besitzumschreibungen hierzulande wieder um mehr als 13 Prozent gestiegen. Offenbar kommt das Geschäft mit den Gebrauchten besser durch die Krise als der Neuwagenbereich.

"Das Gebrauchtwagengeschäft ist viel schneller angesprungen", bestätigte Burkhard Weller, Chef der Wellergruppe. Bis Jahresende rechnet er für seine Betriebe sogar mit einer Quote von 110 Prozent. Auch für Arne Joswig, Geschäftsführer von Lensch&Bleck in Schleswig-Holstein und Vorstandsmitglied im Branchenverband ZDK, laufen die Gebrauchtwagen derzeit besser als im Vorjahr. Und auch der freie Handel, vertreten durch Ansgar Klein vom Verband BVfK, konnte sich vom Lockdown schneller als befürchtet erholen.

In den vergangenen Jahren sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt zahlreiche neue Onlinebörsen gestartet, die den Platzhirschen Autoscout und Mobile Paroli bieten wollen. Ob und inwieweit der Handel von dem stärkeren Wettbewerb der Börsen profitiert, war nicht eindeutig zu klären. "Die Preisentwicklung wird es sicher beeinflussen", sagte Weller. Die Wellergruppe wolle sich aber neben der eigenen Börse nur auf einen Anbieter konzentrieren.

Mehr Wettbewerb unter den Börsen hält BVfK-Chef Klein grundsätzlich für gut. Er kritisierte vor allem das "Preisdiktat" der etablierten Player. "Der Kunde ist nicht immer König". Deshalb stehe der BVfK stets in kritischem Dialog mit den beiden Börsen. Auch ZDK-Vorstandsmitglied Joswig kritisierte die jährliche Gebührenerhöhung der etablierten Börsen, das erinnere ihn "ein bisschen an Raubrittertum". Unter anderem deshalb sei der ZDK bei der Börse Heycar eingestiegen.


Professionelles Pricing

Für Sebastian Fuchs, Geschäftsführer des Auktionsspezialisten Manheim Express, bemisst sich die Rolle von Drittanbietern wie Börsen oder Auktionsportalen vor allem am Mehrwert für den Konsumenten. Es gehe darum, die Prozesse möglichst einfach zu gestalten. So soll es ab September bei Manheim Express eine KI-basierte Schadenserkennung geben. Langfristig entscheide die Funktionalität und Web-Optimierung über den Erfolg einer Auktionsplattform.

Fuchs sieht die Professionalität in der Preisfindung im freien Gebrauchtwagenhandel stärker ausgeprägt als bei Markenhändlern. Letztere seien, was Verkäuflichkeit und Pricing angeht, zwar "extrem gut" beim eigenen Fabrikat, nicht aber bei Fremdmarken. Freie Händler hätten weder Herstellerunterstützung noch Marketingsupport und agierten deshalb "schon aus der Not heraus" professioneller.

Dass die freien Händler geringere Volumen bewegen als der Markenhandel hat für BVfK-Vorstand Keine durchaus auch Vorteile: "Man muss die kleinen Boote beobachten, um die Strömung zu erkennen". Für Markenhändler Joswig hat die alte Kaufmannsweisheit "Im Einkauf liegt der Gewinn" auch im digitalen Zeitalter ihre Berechtigung nicht verloren. Und für Auktionsspezialist Fuchs geht es im modernen Gebrauchtwagengeschäft vor allem um "Daten, Prozesse und Zukunftsfähigkeit".


 

 

Lesen Sie auch:

Gebrauchtwagenmarkt: Rettung für den Kfz-Handel

Keine Lust mehr auf Drittanbieter: Auto Kölbl arbeitet an eigenem Onlineshop

Im Datencenter:

Gebrauchtwagenpreise nach Käufergruppen

 

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz