• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
ANALYSE – Pkw-Nachfrage in Westeuropa:
Starker Dezember, unsichere Aussicht
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Wettbewerb für neue Apps:
Mercedes sucht Ideen von Programmierern
Kastenwagen:
Citroën macht den Berlingo zum E-Auto
De Meo zielt mit Kernmarke Renault gegen Volkswagen:
Wiederauferstehung des Renault 5
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 11. August 2020, 08.15 Uhr

Keine Lust mehr auf Drittanbieter:
Auto Kölbl arbeitet an eigenem Online-Shop

Immer mehr Fahrzeugbörsen und Anbieter von Auto-Abos drängen auf den Markt. Auto Kölbl will sich nicht weiter von ihnen abhängig machen und setzt auf eine eigene Lösung.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Setzt auf eigene Lösungen: Auto Kölbl bei München. (Foto: Kölbl)

Auto Kölbl will weg von Drittanbietern. Manchmal habe er das Gefühl, als würden die ihm Geld aus der Tasche ziehen wollen, sagt Christian Philipp, einer der Geschäftsführer. Inzwischen gibt es unzählige, Fahrzeugbörsen und Auto-Abo-Anbieter auf dem Markt, die versuchen, ein Stück des Milliardenmarktes abzugreifen, und ständig kommen neue Dienstleister hinzu. "Gerade die neuen Anbieter versprechen teils auch mehr als sie halten können", klagt Philipp. Die naheliegende Lösung: Ein eigener Online-Shop für Neu- und Gebrauchtwagen.

Gemeinsam mit vier anderen Händlern des VW-Konzerns arbeitet Philipp daher derzeit an einem eigenen Fahrzeug-Shop im Internet. Im ersten Schritt sollen dort Gebraucht- und Lagerfahrzeuge angeboten werden. Später soll auch die Konfiguration von Neuwagen möglich sein. Ein großes und teures Projekt, inklusive Schnittstellenanbindung und der Programmierung von Back- und Frontend.


Es geht um Unabhängigkeit

Ziel ist es, künftig weniger abhängig von den gängigen Fahrzeugbörsen zu werden. „Wir wollen uns aus den Fahrzeugbörsen nach und nach zurückziehen“, kündigt Philipp an. Ursprünglicher Plan war es, bereits im April mit dem Shop live zu gehen, doch noch gibt es einige Baustellen. Ein Problem sei beispielsweise die Schnittstelle zu den Autobanken, die sich nur langsam dem Online-Vertrieb durch Händler öffnen.

Neuer Plan ist es also, ab kommendem Jahr Fahrzeuge über den Online-Shop zu verkaufen. Läuft das System dann, soll es möglicherweise auch anderen Händlern anderer Marken zur Verfügung gestellt werden.

Auto Kölbl will nicht von anderen abhängig sein. Aus diesem Grund hatte Philipp bereits mit seinem Bruder 2019 das Auto-Abo „All in One-Cars“ gegründet, das er nun unter anderem als Franchise-System betreibt. Mit dem Online-Shop geht es nun nicht darum, gleich große Stückzahlen über den Shop zu verkaufen. Viele Kunden seien dafür noch gar nicht bereit. Doch wenn sie es sind, will er es auch sein.

Lesen Sie auch:

Carsharing-Dienstleister von VW: Weshare testet Abo-Modell

Neuaufteilung des Gebrauchtwagenmarkts: Kampf um Milliarden

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz