• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Neuvorstellung Skoda Kodiaq Facelift:
So soll der Kodiaq das Zugpferd für die Skoda-SUVs bleiben
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Neues BGH-Urteil im Abgasskandal:
VW muss Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Partnerschaft mit US-Start-up Plus:
Iveco will Lkw autonom fahren lassen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 06. August 2020, 12.45 Uhr

Werk in Barcelona macht erst Ende 2021 zu:
Nissan verschiebt Werksschließung

Nach einem Verhandlungsmarathon mit den Arbeitnehmervertretern hat sich Nissan in Europa dazu durchgerungen, die geplante Schließung seines Werkes im spanischen Barcelona um ein Jahr zu verschieben. An der globalen Umstrukturierung ändert dies aber nichts.

Von Michael Knauer
Nissan-Werk in Barcelona: Hier werden bislang noch der Pickup Navara und der Transporter e-NV200 gebaut.  (Bild: Nissan)
Nissan-Werk in Barcelona: Hier werden bislang noch der Pickup Navara und der Transporter e-NV200 gebaut. (Bild: Nissan)

Das Nissan-Werk in Barcelona wird nicht schon Ende diesen Jahres, sondern erst im Dezember 2021 geschlossen. Auf diesen Kompromiss haben sich nach einem rund 30-stündigen Verhandlungsmarathon der Hersteller und die Arbeitnehmervertreter geeinigt.

Das Unternehmen und mehrere Gewerkschaften berichteten am späten Mittwochabend übereinstimmend über das Verhandlungsergebnis. Demnach soll es bis Ende 2021 keine Massenentlassungen in dem Werk geben.

Als Gegenleistung sicherten die Gewerkschaften zu, die seit Anfang Mai aufrecht erhaltenen Streiks zu beenden und Ende August das Werk wieder in Betrieb zu nehmen. Der Gewerkschaftsführer Javier Hernandez von der UGT erklärte in Barcelona, das Werk werde ab dem 24. August schrittweise wieder hochgefahren.


Hoffnung auf Ineos

Das Nissan-Werk in Barcelona steht auf der globalen Streichliste von Nissan-Vorstandschef Makoto Uchida. Er hatte Ende Mai einen weltweiten Restrukturierungsplan vorgelegt, der unter anderem darauf hinausläuft, das Geschäft in Europa deutlich zu reduzieren und dort nur noch profitable Geschäfte aufrecht zu erhalten.

In dem Werk in Barcelona arbeiten rund 3000 Mitarbeiter. Dort werden Transporter und Pickups hergestellt.

Zuletzt war die Hoffnung gestiegen, der britische Konzern Ineos könne mit seiner Automobilsparte das Werk übernehmen. Ineos arbeitet an der Markteinführung seines ersten Modells Grenadier, der der früheren Land Rover-Legende Defender sehr ähnlich ist.

Lesen Sie auch:

Nissan rechnet mit weiteren Verlusten

Neue Hoffnung für Nissan-Werk in Barcelona

Schließungen in Spanien: Tausende Nissan-Arbeiter protestieren

Elektro-SUV Ariya kommt 2021: Nissan will wieder Elektro-Champion werden

 

Aus dem Datencenter:

Zulassungszahlen in den USA im zweiten Quartal 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.