• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 06. August 2020, 09.15 Uhr

Reifenhersteller:
Pirelli senkt Ausblick nach Halbjahresverlust

Pirelli hat für das Gesamtjahr 2020 Rückgänge bei allen wichtigen Kennzahlen in Aussicht gestellt. Im ersten Halbjahr hat das Unternehmen Millionen verloren.

Pirelli: Der Reifenhersteller stellt für das Gesamtjahr schwächere Zahlen in Aussicht. (Foto: Pirelli)

Der italienische Reifenhersteller Pirelli hat seine Investoren nach einem Verlust im ersten Halbjahr auf schlechtere Zahlen im Jahr 2020 eingestimmt. 4,15 bis 4,25 Milliarden Euro will der Rivale von Continental erlösen, wie er am Mittwochabend mitteilte. Vorher standen 4,3 bis 4,4 Milliarden Euro auf dem Zettel. Pirelli begründete den gesenkten Umsatzausblick mit stärkeren Schwankungen bei den Wechselkursen.

Die Pirelli-Aktie lag in Mailand am Donnerstag mit 3,2 Prozent im Minus bei 3,58 Euro. Damit liegt das Papier nur gut ein Sechstel über dem Corona-Tief aus dem März bei 3,04 Euro. Zwischenzeitlich hatte sich der Kurs schon bis auf 4,47 Euro erholt, verlor dann aber wieder deutlich an Höhe. Aktien des deutschen Konkurrenten Conti lagen am Donnerstag 0,4 Prozent im Minus. Die Hannoveraner erzielen etwas weniger als die Hälfte der Erlöse im Reifengeschäft und hatten am Vortag einen hohen Verlust im Corona-Quartal präsentieren müssen. Die Aktien der Franzosen von Michelin verloren in Paris 0,5 Prozent.


Verlust unter dem Strich

Bei der bereinigten Marge des Betriebsgewinns (Ebit) zum Umsatz sieht das Unternehmen jetzt 12 bis 13 Prozent, vorher standen 14 bis 15 Prozent auf dem Zettel. Hier nannte Pirelli neben den Wechselkursen den Anstieg von Kosten und Investitionen als Grund. Pirelli versprach den Anlegern noch einen Cashflow von 190 bis 220 Millionen Euro, statt 230 bis 260 Millionen wie zuvor angekündigt.

Im ersten Halbjahr hat Pirelli einen Umsatz von 1,82 Milliarden Euro erzielt, fast ein Drittel weniger als vor einem Jahr und damit in etwa so viel wie von Analysten im Schnitt erwartet. Der bereinigte Betriebsgewinn lag bei 66,7 Millionen Euro, mehr als gedacht. Vor einem Jahr hatte er aber noch 440,5 Millionen Euro betragen. Unterm Strich hat Pirelli einen Verlust von 101,7 Millionen Euro eingefahren, im Vorjahreszeitraum stand ein Gewinn von 307 Millionen Euro. (dpa-AFX/mer/fuh)

Lesen Sie auch:

Pirelli-Gewinn bricht ein

Brembo steigt bei Pirelli ein

Pirelli will profitabler werden

Aus dem Datencenter:

Wiederverwertung von Altreifen

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz