• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 04. August 2020, 08.45 Uhr

Corona-Krise verhagelt die Quartalsbilanz:
Schaeffler schreibt dreistelligen Millionenverlust

Der Umsatz von Schaeffler ist im abgelaufenen Quartal um mehr als ein Drittel eingebrochen, der Verlust lag unterm Strich bei 168 Millionen Euro. Damit schlug sich Schaeffler dennoch besser als von Experten erwartet.

Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld: "Es war ein schwieriges Quartal." (Foto: Schaeffler)

Die Folgen der Coronavirus-Pandemie machen dem Auto- und Industriezulieferer Schaeffler stark zu schaffen. Im zweiten Quartal rutschte das Unternehmen auch operativ tief in die roten Zahlen. "Es war ein schwieriges Quartal", sagte Unternehmenschef Klaus Rosenfeld in einer Telefonkonferenz. Umsatz, Ergebnis vor Zinsen und Steuern sowie der freie Barmittelzufluss (Free Cashflow) waren von den negativen Auswirkungen des Coronavirus betroffen.

Die Vorzugsaktie legte dennoch um 6,38 Prozent zu und war damit einer der besten Werte im SDax . Das erste Halbjahr des Autozulieferers sei solide gewesen, schrieb Analyst Jose Asumendi von der US-Bank JPMorgan. Begrüßenswert sei die Konzentration auf die Kostenseite. Im laufenden Jahr haben die Papiere im Zuge der Marktturbulenzen aber immer noch fast 30 Prozent an Wert verloren. Auf längere Sicht sieht es noch schlechter aus: In den zurückliegenden drei Jahren steht für Schaeffler ein Minus von fast 45 Prozent zu Buche.

Dank der bereits umgesetzten Maßnahmen und des soliden Ergebnisbeitrags des Geschäfts mit Ersatzteilen und Industrie sei das Unternehmen bisher besser durch die Krise gekommen als erwartet, sagte Rosenfeld. Die Belebung der Nachfrage im Juni deute darauf hin, dass es nach dem Tiefpunkt im April schrittweise wieder aufwärts gehe. Gleichwohl bleibe die Unsicherheit hoch, wann die Vorkrisenniveaus wieder erreicht würden. "Das heißt für uns, dass wir weiterhin sehr diszipliniert und vorausschauend agieren müssen", fügte er hinzu.


1900 Stellen werden abgebaut

Schaeffler hatte wegen der Virus-Krise ein Maßnahmenpaket geschnürt, zu dem unter anderem Kurzarbeit, Einstellungsstopps und der Abbau von Urlaubstagen und Zeitkonten gehört. In Europa will das Unternehmen im Rahmen eines Sparprogramms 1900 Stellen abbauen, allerdings auf freiwilliger Basis.

Wegen der Corona-Krise hatte Schaeffler bereits im März seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr ausgesetzt. Eine konkrete Prognose sei weiterhin nicht möglich, hieß es. Allerdings sollen 2020 das währungsbereinigte Umsatzwachstum, die um Sondereffekte bereinigte Ebit-Marge und der freie Barmittelzufluss (Free Cashflow) vor Ein- und Auszahlungen für Fusions- und Übernahme-Aktivitäten unterhalb der jeweiligen Vorjahreswerte liegen.


Hoher Verlust

Von April bis Ende Juni betrug der um Sondereffekte bereinigte Verlust vor Zinsen und Steuern (Ebit) vor allem wegen eines verlustreichen Autoerstausrüstungsgeschäfts 150 Millionen Euro, wie das im SDax notierte Unternehmen mitteilte. Das operative Ergebnis fiel damit aber besser aus, als die von Bloomberg befragten Experten erwartet hatten. Im Vorjahr hatte das Unternehmen noch einen operativen Gewinn von 284 Millionen Euro ausgewiesen.

Der Umsatz schrumpfte im zweiten Quartal um mehr als ein Drittel auf knapp 2,3 Milliarden Euro. Unter dem Strich blieb ein Verlust von 168 Millionen Euro nach einem Gewinn von 136 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Nachdem der Free Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit im vergangenen Jahr noch bei plus 229 Millionen Euro lag, war er diesmal mit 130 Millionen Euro deutlich negativ. Der Free Cashflow ist vor allem für Investoren und Analysten eine wichtige Kennziffer. Ist sie negativ, verbrennt ein Unternehmen Geld. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Schaeffler: Klaus Patzak übernimmt Finanzressort

Rosenfeld: Schaeffler koppelt Vorstandsvergütung an Nachhaltigkeitsziele

Erstes Quartal 2020: Corona-Pandemie reißt Schaeffler tief in rote Zahlen

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz