• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Studie zum vernetzten Fahren:
Zahlungsbereitschaft in Deutschland am geringsten
Nach Besuch bei König Felipe:
Diess elektrifiziert Spanien - Cupra wird zur E-Marke
INTERVIEW mit Alexander Buk:
"Mein Ziel ist ein Prozent Marktanteil mit Cupra"
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Rückgang der Produktion:
Deutsche Industrie startet schwach ins Jahr
"Ein kleines Wunder":
Mehr Trabis als Teslas auf deutschen Straßen unterwegs
Zhengxin "Charlie" Cai ist CEO:
Preh hat einen neuen Chef
Lieferengpässe bei Halbleitern:
Boschs neue Chipfabrik in Dresden erreicht wichtigen Meilenstein
Zusammenarbeit mit US-Motorenbauer:
Daimler-Truck-Chef will Zeit gewinnen
Anteil steigt auf 24 Prozent:
Porsche baut Beteiligung an Rimac aus
Alain Favey:
Bentley bekommt neuen Vertriebschef
Ifo-Umfrage:
Produktionserwartungen der Autoindustrie stark verbessert
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 31. Juli 2020, 13.00 Uhr

Trotz Corona-Krise:
Audi plant keinen weiteren Stellenabbau

Audi will trotz Corona keine weiteren Stellen streichen. Bei den bisher angekündigten 9500 wegfallenden Jobs soll es bleiben, sagte Audi-Chef Markus Duesmann. Ab September sollen die Mitarbeiter auch wieder voll arbeiten.

Von Frank Johannsen
Markus Duesmann will keine weiteren Stellen abbauen. (Foto: Audi)
Markus Duesmann will keine weiteren Stellen abbauen. (Foto: Audi)

Audi plant wegen der Corona-Krise keinen weiteren Stellenabbau. Es solle bei dem schon vor der Corona-Pandemie beschlossene Abbau von 9500 Arbeitsplätzen in Ingolstadt und Neckarsulm bleiben, erklärte Vorstandschef Markus Duesmann am Freitag bei der Vorlage der Halbsjahreszahlen. "Ich bin überzeugt, dass das für uns hinreichend ist. Darüber hinaus ist nichts geplant."

Audi hatte sich im November 2019 im "Zukunftspakt" mit dem Betriebsrat darauf geeinigt, bis 2025 insgesamt 9500 Stellen abzubauen. Im Gegenzug wurde eine Beschäftigungsgarantie für verbleibenden der bisher 61.000 Mitarbeiter in Ingolstadt und Neckarsulm bis 2029 vereinbart. Der Stellenabbau soll damaligen Angaben zufolge sozialveträglich und ohne betriebsbedingte Kündigungen geschehen. Im Gegenzug wiil 2000 Jobs in Bereichen wie Elektromobilität und Digitalisierung neu entstehen.

Ab September soll an beiden Standorte auch die Kurzarbeit beendet werden, bestätige eine Audi-Sprecherin gegenüber der Automobilwoche. "Für Ingolstadt und Neckarsulm wurde die Kurzarbeit in bestimmten Bereichen nun bis Ende August verlängert. Audi nimmt allerdings weiter Fahrt auf: Schon jetzt steht fest: An beiden Standorten wird das Unternehmen für September keine Kurzarbeit anmelden." (mit dpa)

Lesen Sie auch:

Nach 750 Millionen Euro Verlust im ersten Halbjahr: Audi will bis Jahresende zurück in die Gewinnzone

Corona-Krise: Audi beendet Kurzarbeit im September

EXKLUSIV – Vereinbarung zu Personalkosten: Daimler spart fast eine halbe Milliarde Euro

Mit Abfindung in Frührente: BMW besiegelt Stellenabbau

Corona-Krise: Bentley streicht ein Viertel seiner Stellen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Audi 2020 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.