• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 31. Juli 2020, 08.16 Uhr

EXKLUSIV – VW holt Auerswald aus Tropen nach Dresden:
Vom südchinesischen Meer an die ostdeutsche Elbe

VW beruft Danny Auerswald zum neuen Standortleiter der Gläsernen Manufaktur in Dresden. Der Wirtschaftsingenieur kommt vom VW-Standort Pekan in Malaysia, wo etwa spezielle Kontingente von Polo und Passat entstehen. Auerswalds Vorgänger in Dresden wechselt nach Sankt Egidien.

Von Henning Krogh
Danny Auerswald: Der 37-jährige Ingenieur leitet von August an die Gläserne Manufaktur von VW in Dresden, wo derzeit noch der E-Golf montiert wird – und ab 2021 der ID.3 entstehen soll. (Foto: VW)

VWs Gläserne Manufaktur in Dresden (GMDD) bekommt einen neuen Standortleiter: Danny Auerswald übernimmt die Führungsfunktion am 1. August von Lars Dittert. Die Hauptmarke des Wolfsburger VW-Konzerns hatte in der GMDD ab 2002 die Luxuslimousine Phaeton produziert. Seit 2017 entsteht der E-Golf in dem betont transparent gestalteten Werkskomplex. Von 2021 ab wird VW Pkw einen Teil seiner neuen Stromer des Typs ID.3 in der sächsischen Landeshauptstadt montieren lassen.

Auerswald, 37, ist Wirtschaftsingenieur und hatte nach seinem Stadium zunächst fünf Jahre bei der Unternehmensberatung Volkswagen Consulting gearbeitet. In Diensten von VW wirkte der gebürtige Sachse unter anderem als Referent des früheren VW-Konzernvorstands für Produktion, Michael Macht, und des vormaligen VW-Markenvorstands für Produktion und Logistik, Thomas Ulbrich.

Ulbrich verantwortet inzwischen im Vorstand des Kernlabels VW Pkw das Ressort E-Mobilität; der Topmanager hatte vor Kurzem als einer der drei Redner am Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS": "Corona und die E-Mobilität" teilgenommen.


Wechsel der Klimazonen

Ulbrichs Ex-Mitarbeiter Danny Auerswald hatte VW vor vier Jahren die Werkleitung am Standort Pekan in Malaysia übertragen, wo das Unternehmen länderspezifische Tranchen der Modelle Polo, Jetta, Vento und Passat montieren lässt. Von der oft tropisch heißen Stadt am südchinesischen Meer zieht der zweifache Familienvater für seine neue Aufgabe an die meist kühle Elbe im Osten Deutschlands um.

Auerswalds Vorgänger als Standortchef der GMDD, Lars Dittert, 46, wird an den sächsischen VW-Standort Sankt Egidien wechseln, den Geschäftsbereich "Externe Geschäftsfelder" leiten und das "Kunden- und Servicecenter" von VW in Zwickau managen. Dittert folgt auf Uwe Riedel, 61, der im Rahmen einer Altersregelung in den Ruhestand geht.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Investitionen nur, sofern gesetzlich geboten: Volkswagen Pkw stellt jeden Euro auf den Prüfstand

EXKLUSIV – Offensive im ID-Werk Zwickau: VW geht bei E-Autos an die Kapazitätsgrenze

Standortleiter der Gläsernen Manufaktur steigt um: VW macht Michalzik zum "Compact"-Produktionschef

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW E-Golf Baujahr 2013?

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz