• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Produktion in China und Deutschland:
SVolt startet Verkauf kobaltfreier Zellen
Autoneum:
Personelle Veränderungen im Verwaltungsrat
Trotz Brexit und Verbrenner-Aus:
Nissan bekennt sich zu Werk in Sunderland
Geschäftsjahr 2020:
Salzgitter AG über den Erwartungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 31. Juli 2020, 13.45 Uhr

Neues Elektroauto:
Audi will erste Artemis-Vision bereits 2021 zeigen

Bis 2024 soll das neue Projekt "Artemis" einen völlig neuen Elektro-Audi auf die Räder stellen. Jetzt drückt Audi-Chef Markus Duesmann noch einmal zusätzlich aufs Tempo: Die erste Vision des Projekts will er schon im kommenden Jahr zeigen.

Von Frank Johannsen
Elektroautos von Audi: Die Palette soll zügig wachsen. (Foto: Audi)

Audi-Chef Markus Duesmann drückt beim Zupunktprojekt "Artemis" noch mehr aufs Tempo. Bereits im kommenden Jahr soll das erst im Juni gestartete Projekt eine erste "Vision" seines  völlig neuen Elektroautos zeigen, das 2024 auf den Markt kommen soll, sagte Duesmann am Freitag auf der Hauptversammlung der VW-Tochter. "Eine erste Vision werden wir Ihnen nächstes Jahr vorstellen."

"Als schlanker Projekt-Inkubator wird Artemis uns dabei helfen, schnell und agil hocheffiziente E-Modelle für unsere Kunden an den Start zu bringen", sagte Duesmann. "So entwickeln wir in Rekordzeit ein Elektroauto der nächsten Generation, das wir unseren Kunden 2024 anbieten werden."


Erster Audi mit VW.OS an Bord

In dem Modell werde dann auch erstmals das neue Betriebssystem VW.OS zum Einsatz kommen, das die neue Car.Software-Organisiton des VW-Konzerns seit 1. Juli entwickelt. "Wir nutzen gemeinsame Plattformen und bündeln die Softwareentwicklung in der Car.Software-Organisation", sagte Finanzvorstand Arno Antlitz. "Die Entwicklung des autonomen Fahrens wird in Kooperation mit Ford im Rahmen der Argo AI fortgeführt."

Bei "Artemis" gehe es aber nicht nur um eine neues Auto, fügte Duesmann hinzu. "Artemis arbeitet nicht an irgendeinem Modell. Sondern an der Zukunft der Luxusklasse und der Premiumpositionierung von Audi." Das Team rund um Alex Hitzinger "wird eine Blaupause für die künftige, agile Entwicklung liefern". Artemis solle ein völlig neues Bordnetz für viele Fahrzeuge im VW-Konzern entwickeln und E-Autos "schnell an den Start bringen".


Audi will CO2-Ziele der EU trotz Corona einhalten

Auch die gemeinsame Elektro-Plattform PPE von Audi und Porsche sei schon weit gediehen, sagte Duesmann weiter. Artemis laufe parallel und gehe viel weiter als PPE. Künftig würden die Baureihen nicht mehr "nach dem Blechkleid" und der Länge der Fahrzeuge sortiert, sondern nach dem Stand der Bordnetze. "Das ist eine mittelgroße Revolution."

Audi wolle die CO2-Vorgaben der EU selbstverständlich einhalten, sagte Duesmann weiter. Angesprochen auf die angekündigte Senkung des CO2-Ausstoßes bei BMW in den nächsten zehn Jahren, sagte er: "Wir haben ein ähnliches Ziel wie BMW." 2025 wolle Audi 20 batterieelektrische Autos anbieten. (mit dpa)

Lesen Sie auch:

Trotz Corona-Krise: Audi plant keinen weiteren Stellenabbau

Nach 750 Millionen Euro Verlust im ersten Halbjahr: Audi will bis Jahresende zurück in die Gewinnzone

Corona-Krise: Audi beendet Kurzarbeit im September

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Audi 2020 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz