Audi-Chef Markus Duesmann drückt beim Zupunktprojekt "Artemis" noch mehr aufs Tempo. Bereits im kommenden Jahr soll das erst im Juni gestartete Projekt eine erste "Vision" seines völlig neuen Elektroautos zeigen, das 2024 auf den Markt kommen soll, sagte Duesmann am Freitag auf der Hauptversammlung der VW-Tochter. "Eine erste Vision werden wir Ihnen nächstes Jahr vorstellen."
"Als schlanker Projekt-Inkubator wird Artemis uns dabei helfen, schnell und agil hocheffiziente E-Modelle für unsere Kunden an den Start zu bringen", sagte Duesmann. "So entwickeln wir in Rekordzeit ein Elektroauto der nächsten Generation, das wir unseren Kunden 2024 anbieten werden."
Erster Audi mit VW.OS an Bord
In dem Modell werde dann auch erstmals das neue Betriebssystem VW.OS zum Einsatz kommen, das die neue Car.Software-Organisiton des VW-Konzerns seit 1. Juli entwickelt. "Wir nutzen gemeinsame Plattformen und bündeln die Softwareentwicklung in der Car.Software-Organisation", sagte Finanzvorstand Arno Antlitz. "Die Entwicklung des autonomen Fahrens wird in Kooperation mit Ford im Rahmen der Argo AI fortgeführt."
Bei "Artemis" gehe es aber nicht nur um eine neues Auto, fügte Duesmann hinzu. "Artemis arbeitet nicht an irgendeinem Modell. Sondern an der Zukunft der Luxusklasse und der Premiumpositionierung von Audi." Das Team rund um Alex Hitzinger "wird eine Blaupause für die künftige, agile Entwicklung liefern". Artemis solle ein völlig neues Bordnetz für viele Fahrzeuge im VW-Konzern entwickeln und E-Autos "schnell an den Start bringen".
Audi will CO2-Ziele der EU trotz Corona einhalten
Auch die gemeinsame Elektro-Plattform PPE von Audi und Porsche sei schon weit gediehen, sagte Duesmann weiter. Artemis laufe parallel und gehe viel weiter als PPE. Künftig würden die Baureihen nicht mehr "nach dem Blechkleid" und der Länge der Fahrzeuge sortiert, sondern nach dem Stand der Bordnetze. "Das ist eine mittelgroße Revolution."
Audi wolle die CO2-Vorgaben der EU selbstverständlich einhalten, sagte Duesmann weiter. Angesprochen auf die angekündigte Senkung des CO2-Ausstoßes bei BMW in den nächsten zehn Jahren, sagte er: "Wir haben ein ähnliches Ziel wie BMW." 2025 wolle Audi 20 batterieelektrische Autos anbieten. (mit dpa)
Lesen Sie auch:
Trotz Corona-Krise: Audi plant keinen weiteren Stellenabbau
Corona-Krise: Audi beendet Kurzarbeit im September
Aus dem Datencenter: