• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mangel an Halbleitern:
Bis zu 2,2 Millionen Autos weniger möglich
Wie sich der Zulieferer neu ordnet:
Stefan Brandl wechselt von Ebm-Pabst zu Dräxlmaier
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Elektromagnentische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 30. Juli 2020, 08.15 Uhr

Dividende gekürzt:
VW-Konzern mit Milliardenverlust

Umsatz und Gewinn des VW-Konzerns sind im ersten Halbjahr aufgrund der Corona-Krise wie erwartet gesunken. Der Autobauer kürzt die Dividende, hält aber an seiner Prognose fest.

Frank Witter: Frank Witter: Der Finanzvorstand des VW-Konzerns hatte keine guten Nachrichten für die Aktionäre. (Foto: VW)

Der Volkswagen-Konzern hat die Corona-Krise bei Umsatz und Ergebnis voll zu spüren bekommen und ist wie erwartet in die roten Zahlen gerutscht. Im zweiten Quartal fuhr VW einen auf die Aktionäre entfallenden Nettoverlust von 1,6 Milliarden Euro ein, nachdem der Konzern hier im Vorjahreszeitraum noch knapp vier Milliarden Euro Gewinn gemacht hatte. "Das erste Halbjahr 2020 war durch die Covid-19-Pandemie eines der herausforderndsten in unserer Unternehmensgeschichte", sagte Finanzvorstand Frank Witter am Donnerstag in Wolfsburg. VW will nun nach einem deutlichen Abfluss finanzieller Mittel aus dem laufenden Geschäft die Dividende für das vergangene Jahr spürbar kürzen, um die Kasse zu schonen.

VW hatte schon durchblicken lassen, dass der ursprüngliche Dividendenvorschlag von 6,56 Euro je Vorzugsaktie nicht das letzte Wort sein musste - nun soll es 4,86 Euro und damit 1,70 Euro weniger geben. Das ist soviel wie im Jahr zuvor. Auch große Investoren hatten angesichts der schnell schmelzenden Finanzpolster in der besonders von der Krise betroffenen Autobranche geradezu dazu geraten, doch lieber mehr Geld in der Kasse zu behalten.

Das wirkt sich auch auf die Porsche SE aus, die die Mehrheit der Aktien an Volkswagen hält. Hier soll der Hauptversammlung eine Dividende von 2,21 Euro je Vorzugsaktie und von 2,20 Euro je Stammaktie vorgeschlagen werden. Ursprünglich war eine Dividende von 3,11 Euro je Vorzugsaktie und von 3,104 Euro je Stammaktie vorgesehen. Der Termin der ordentlichen Hauptversammlung 2020 wurde für den 2. Oktober 2020 festgelegt.


Wochenlange Produktionsstopps

Auch im zweiten Quartal machte die Krise trotz aller Maßnahmen nicht vor der Kasse der Wolfsburger Halt: So flossen im Automobilgeschäft des Konzerns netto 2,3 Milliarden Euro flüssige Mittel ab. Dank der Aufnahme von drei Milliarden Euro mit einer Hybridanleihe konnte der Konzern die Nettoliquidität aber in den drei Monaten bis Ende Juni um 900 Millionen Euro auf 18,7 Milliarden Euro verbessern. JPMorgan-Analyst Jose Asumendi sprach von soliden Resultaten in einem schwierigen Umfeld.

VW hatte Maßnahmen zur Kostensenkung und Liquiditätssicherung ergriffen, die der Konzern nun als erfolgreich bezeichnete. Sie hätten die Auswirkungen der Krise verringert. Volkswagen hatte die Produktion seit Mitte März über Wochen stillgelegt, weil in den Autohäusern sowieso keine Autos verkauft werden konnten. Abrufe bei den Zulieferern wurden auf Eis gelegt, damit die Lager nicht überquollen. Zehntausende Mitarbeiter wurden in Deutschland in Kurzarbeit geschickt, ähnliche Maßnahmen ergriff der Konzern mit seinen Tochtermarken in anderen Ländern.


Operativer Verlust niedriger als befürchtet

Weil die Bänder vor allem im April stillstanden und in Europa sowie Amerika kaum Autos abgesetzt werden konnten, sackte der Umsatz zwischen April und Ende Juni im Jahresvergleich um 37 Prozent auf 41,1 Milliarden Euro ab. Die Auslieferungen an Kunden waren um fast ein Drittel auf 1,89 Millionen Fahrzeuge zurückgegangen.

Beim operativen Ergebnis vor Sondereinflüssen lag der Verlust bei 1,71 Milliarden Euro und damit etwas niedriger als von Analysten zuvor befürchtet. Allerdings kamen im Quartal eben auch noch Sondereinflüsse aus der Dieselaffäre in Höhe von 687 Millionen Euro hinzu - damit wächst die Rechnung für den 2015 aufgeflogenen Abgasbetrug auf nunmehr insgesamt rund 32 Milliarden Euro.


Branche hofft auf Erholung wie in China

Der Lichtblick in den Zahlen war China. Zwar tauchen die chinesischen Gemeinschaftsunternehmen mit ihren zuletzt wieder anziehenden Auslieferungserfolgen in Umsatz und operativem Ergebnis des Konzerns aus Rechnungslegungsgründen nicht auf. Doch das anteilige operative Ergebnis der Joint Ventures lag im zweiten Quartal mit 1,13 Milliarden Euro rund zehn Prozent über dem Vorjahreswert. In China hatte VW im zweiten Quartal bereits wieder ein leichtes Wachstum bei den Auslieferungen erzielt.

Die ganze Branche hofft, dass China eine Blaupause sein kann für die europäische und amerikanische Autoindustrie und es schnell wieder aufwärts geht. Viele sind jedoch skeptisch angesichts des Verlaufs bei den Ansteckungszahlen in der westlichen Welt, dass die Wirtschaft ähnlich schnell wieder hochfahren kann wie die Volksrepublik. China war der Ausgangspunkt der Pandemie, dort griffen die rigiden Maßnahmen der Regierung in Peking früher, mittlerweile verlaufen die Geschäfte nach Angaben von Managern wieder im normalen Rahmen.


Konzern hält an Prognose fest

Weniger gut sah es bei vielen Marken des Konzerns aus. Die Kernmarke Volkswagen Pkw musste im zweiten Quartal einen Umsatzeinbruch von mehr als der Hälfte auf 9,6 Milliarden Euro hinnehmen, der um Dieselkosten bereinigte operative Verlust lag bei fast zwei Milliarden Euro. Audi erging es etwas besser, der Umsatz schmolz um fast die Hälfte auf 8 Milliarden Euro, beim bereinigten operativen Ergebnis stand ein Verlust von fast 0,7 Milliarden Euro.

Porsche konnte in seinem Autogeschäft hingegen noch einen operativen Gewinn verbuchen mit rund 600 Millionen Euro - der allerdings nur noch halb so hoch war wie vor einem Jahr. Der Umsatz der Stuttgarter ging um ein Sechstel zurück. Die Geschäftsaussichten 2020 behält der Konzern bei, das operative Ergebnis soll zwar gravierend unter dem Vorjahreswert bleiben, aber noch positiv ausfallen. Auslieferungen und Umsatz dürften deutlich hinter den Vorjahreswerten zurückbleiben. Die Hauptversammlung soll nun am 30. September stattfinden. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Schadenersatz für Abgasskandal: VW hat in Amerika fast zehn Milliarden Dollar gezahlt

Bundesgerichtshof: Wenig Hoffnung für VW-Käufer nach Herbst 2015

Überhöhte Bezahlung von Betriebsräten: Anklage gegen vier VW-Manager wegen Untreue

Aus dem Datencenter:

Volkswagen-Modellvorschau für 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz