• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
ANALYSE – Pkw-Nachfrage in Westeuropa:
Starker Dezember, unsichere Aussicht
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Wettbewerb für neue Apps:
Mercedes sucht Ideen von Programmierern
Kastenwagen:
Citroën macht den Berlingo zum E-Auto
De Meo zielt mit Kernmarke Renault gegen Volkswagen:
Wiederauferstehung des Renault 5
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 27. Juli 2020, 08.15 Uhr

Zügiger Wechsel von BMW:
Neuer VW-Software-Chef Hilgenberg fängt am 1. August an

Wer von BMW zu VW oder Audi wechselt, musste zuletzt zum Teil lange warten. 18 Monate Auszeit verordnete BMW seinem Ex-Beschaffungsvorstand Markus Duesmann, bevor er am 1. April als Audi-Chef anfangen konnte. Beim neuen Software-Chef des VW-Konzerns geht es nun zügiger: Bereits am 1. August kann Dirk Hilgenberg seinen neuen Job als Leiter der Car.Software.Org antreten – gerade einmal zwei Wochen, nachdem VW den Wechsel bekanntgegeben hatte.

Von Frank Johannsen
Dirk Hilgenberg: Der bisherige BMW-Manager leitet ab 1. August die Car.Software-Organisation von VW. (Foto: VW)

"Hilgenberg fängt am 1. August als Leiter der Car.Software.Org an", sagte eine Sprecherin von Audi, wo die neue VW-Einheit angesiedelt wird, der Automobilwoche. VW hatte am 15. Juli angekündigt, dass Hilgenberg die Leitung der neuen Einheit, die die Software-Probleme des Konzerns lösen soll, übernehmen werde. Einen Termin für den Wechsel hatte der Konzern bisher aber auch auf Nachfrage nicht genannt.

Die im Frühjahr von VW gegründete Car.Software.Org hatte erst am 1. Juli ihren operativen Betrieb aufgenommen. Keine zwei Wochen später gab der bisherige Chef der neuen Einheit, Christian Senge, die Leitung überraschend ab. Seinen Platz nimmt nun Hilgenberg ein, den VW von BMW abwarb. Bei BMW hatte es direkt nach der Ernennung durch den Konkurrenten geheißen, Hilgenberg habe das Haus bereits verlassen. Hilgenberg ist Diplom-Physiker und hat seit 1999 in verschiedenen Funktionen für BMW gearbeitet, unter anderem in den USA.


Duesmann holt neue Einheit nach Ingolstadt

Kernprojekt der neuen Organisation ist die Programmierung eines eigenen Betriebssystems für alle Modelle des Konzerns. Damit will VW, ebenso wie die Konkurrenten, die ebenfalls an eigenen Systemen arbeiten, verhindern, dass Technikkonzerne wie Apple und Google ihnen zu viel Konkurrenz machen. Wenn Autos künftig zu Smartphones auf Rädern werden, wird derjenige das beste Geschäft machen können, der Zugriff auf die Daten der Kunden hat. Das wollen die Hersteller nicht den Tech-Konzernen überlassen.

Die Verantwortung für die Digitalstrategie des VW-Konzerns liegt beim neuen Audi-Chef Markus Duesmann, der am 1. April sein Amt antrat und zugleich im VW-Vorstand Forschung und Entwicklung im Gesamtkonzern verantwortet. Die neue Software-Einheit, in der früheren Angaben zufolge mehr als 5000 Digital-Experten aller Konzerntöchter gebündelt werden sollen, hat ihren Sitz daher bei Audi in Ingolstadt.


Software soll erstmals 2024 zum Einsatz kommen

Erstmals zum Einsatz kommen soll das neue Betriebssystem in dem von Duesmann aufgelegten Leuchtturmprojekt namens "Artemis", mit dem die Marke ihren seit Langem verspielten Anspruch vom "Vorsprung durch Technik" wieder mit Leben füllen will. Bis 2024 soll ein völlig neues Elektroauto entwickelt werden – mit der neuen Software aus Hilgenbergs Team.

Lesen Sie auch:

Volkswagen: Dirk Hilgenberg leitet Car.Software-Organisation

Chef der Car.Software-Organisation von VW: Christian Senger steigt um – oder aus

Projekt Artemis: Audi kündigt "wegweisendes neues Modell" an

EXKLUSIV – VWs Digital-Oberer Senger im Interview: Software macht den entscheidenden Unterschied

Aus dem Datencenter:

Die 25 größten IT-Dienstleister in der deutschen Autoindustrie 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz