• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Formel-1:
Brivio neuer Renndirektor bei Alpine
Vier Prozent mehr Lohn:
Tarifverhandlungen in Metall- und Elektroindustrie im Südwesten gehen in zweite Runde
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 23. Juli 2020, 10.30 Uhr

Marktplatz geplant:
Volkswagen lässt Drittfirmen ins Fabriknetzwerk in der Cloud

Künftig sollen auch externe Firmen Zugriff auf das Fabrikdatennetzwerk von Volkswagen bekommen. Langfristig will der Konzern es zu einem Marktplatz ausbauen.

Volkswagen Industrial Cloud: Der Konzern will externen Firmen Zugriff auf sein Netzwerk geben. (Foto: VW)

Der weltgrößte Autobauer Volkswagen öffnet sein Fabrikdatennetzwerk nun auch für weitere Unternehmen. Zulieferer und Software-Anbieter sollen in der sogenannten "Industrial Cloud" des Dax-Konzerns Programme rund ums Management von Maschinen und der Logistik austauschen können. Das soll Geld bei den Fertigungsabläufen einsparen, indem VW-Standorte rund um den Globus und auch die Partner auf Daten und Apps zugreifen können.

VW hatte vergangenes Jahr im Frühling angekündigt, ein eigenes standortübergreifendes Produktionsdatennetzwerk auf die Beine zu stellen. Darin werden Daten zum Materialfluss in den Fabriken oder zum Energieverbrauch von Maschinen bereitgestellt. Als Anbieter hatten die Wolfsburger den Weltmarktführer Amazon Web Services (AWS) ausgewählt, die Cloudsparte des US-Handelsriesen. Die Amerikaner stellen dazu auch Technologien rund um maschinelles Lernen und Datenanalyse zur Verfügung.


Datennetz soll Marktplatz für Software werden

Neue Partner in dem Netzwerk sind nun unter anderem der Schweizer Elektro- und Automatisierungskonzern ABB sowie der Lackieranlagenhersteller Dürr. Der unter anderem auf Fertigungssoftware spezialisierte Siemens-Konzern war ohnehin schon als Integrationspartner mit an Bord. "Mit der Industrial Cloud schaffen wir eine Plattform, auf der unsere Partner ihre Software-Anwendungen bereitstellen können", sagte VW-Strategiemanager Nihar Patel. "Das unterstützt den Volkswagen-Konzern bei der Effizienzsteigerung seiner Werke."

Auf längere Sicht will VW das Datennetzwerk zu einem Marktplatz ausbauen, auf dem Anbieter mit ihrer Software auch Geld verdienen können. Ziel ist es, dass die weltweit mehr als 120 VW-Fabriken und auch die Lieferkette in den Datenaustausch eingebunden werden. Aus Sicht von VW kommt man so mitunter günstiger an Software, die man nicht mehr selber programmieren muss - und die Anbieter haben schnell einen möglichst großen Nutzerkreis.


Produktivität soll steigen

Volkswagen will die Produktivität der Werke weltweit bis 2025 deutlich steigern. VW-Konzernchef Herbert Diess wollte den Konzern damit schon vor der Corona-Krise auf mehr Rendite trimmen. Derzeit geht der Manager davon aus, dass die Pandemie und ihre Folgen den Konzern bis mindestens 2022 belasten werden. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Ex-Produktionsvorstand von Hauptmarke VW Pkw: "Bringen in wenigen Jahren den 3-D-Druck in die Linie"

Volkswagen: Dirk Hilgenberg leitet Car.Software-Organisation

Trotz Corona: VW macht Tempo bei der Industrial Cloud

Aus dem Datencenter:

Volkswagen-Modellvorschau für 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz